SUCHERGEBNISSE
104 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- STERNWARTE-BOCHUM | Artemis I - Mission | Raumfahrt
Die USA fliegen nach 50 Jahren wieder zum Mond. Die Sternwarte Bochum verfolgt Artemis-Mission wie damals das Apollo-Programm. FLY ME TO THE MOON FLY ME TO THE MOON Die USA fliegen nach 50 Jahren wieder zum Mond - Die Sternwarte Bochum verfolgt Artemis-Mission wie damals das Apollo-Programm "Orion"-Kapsel von Nasa-Mondmission zurück Die Nasa setzt große Hoffnungen in die "Artemis"-Mondmission. Nach dem fast vierwöchigen unbemannten Flug ist mit der Rückkehr der "Orion"-Kapsel zur Erde der letzte große Test geglückt Kontakt: Sternwarte Bochum // 0234.57989-0 Kurzfristige Änderungen können Sie über unseren Twitterkanal verfolgen: Mit anklicken der nachfolgenden Button und Player verlassen Sie die Webseite des IUZ-Sternwarte Bochum und werden auf die Webseite von YOUTUBE weitergeleitet. Alle datenschutzrechtlich relevanten Informationen dazu finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de AMSAT-DL Deep Space Artemis I Kategorien Video abspielen Video abspielen 02:52 NASA Artemis I: NASA’s Plans to Travel Beyond the Moon Artemis 1 will be the first integrated test of NASA’s deep space exploration systems: the Orion spacecraft, Space Launch System (SLS) rocket and the ground systems at Kennedy Space Center in Cape Canaveral, Florida. The first in a series of increasingly complex missions, Artemis I will be an uncrewed flight test that will provide a foundation for human deep space exploration, and demonstrate our commitment and capability to extend human existence to the Moon and beyond. During this flight, the spacecraft will launch on the most powerful rocket in the world and fly farther than any spacecraft built for humans has ever flown. It will travel 280,000 miles from Earth, thousands of miles beyond the Moon over the course of about a three-week mission. Orion will stay in space longer than any ship for astronauts has done without docking to a space station and return home faster and hotter than ever before. With this first exploration mission, NASA is leading the next steps of human exploration into deep space where astronauts will build and begin testing the systems near the Moon needed for lunar surface missions and exploration to other destinations farther from Earth, including Mars. Learn more at: https://www.nasa.gov/artemis-1 #artemis Download link: https://images.nasa.gov/details-Artemis%20I%20NASA%E2%80%99s%20Plans%20to%20Travel%20Beyond%20the%20Moon Editor: Sonnet Apple Music: Universal Production Music/"The Wraith" Video abspielen Video abspielen 04:11 NASA's Kennedy Space Center Artemis Path to the Pad: Crawler-Transporter 2 NASA’s Exploration Ground Systems is doing some heavy lifting on the path to the pad for Artemis I. Take a look around with this exclusive access to the crawler transporter in a Virtual Reality 360 tour. This mega flatbed will take the entire stack of the mobile launcher, Space Launch System rocket and the Orion spacecraft out to Launch Pad 39B for liftoff. Video abspielen Video abspielen 04:42 NASA's Kennedy Space Center Artemis Path to the Pad: The Mobile Launcher and Launch Pad 39B NASA’s Artemis Program aims to land the first woman and next man on the Moon by 2024. The Exploration Ground Systems team at Kennedy Space Center is ensuring that the launch pad and mobile launcher are go for launch. The mobile launcher is the structure that will be used to process, stack and assemble the Space Launch System rocket and Orion Spacecraft before they roll to Launch Pad 39B. Video abspielen Video abspielen 03:20 NASA's Kennedy Space Center Artemis Path to the Pad: Artemis at Kennedy Space Center NASA’s Exploration Ground Systems (EGS) team plays a critical role in NASA’s Artemis Program, which aims to land the first woman and next man on the Moon by 2024. Come behind the scenes into some of Kennedy Space Center’s historic sites and see how EGS is preparing for the launch of the Space Launch System rocket and Orion spacecraft for the first Artemis mission.
- 2.19 NEPTUN | sternwarte-bochum
NEPTUN 2.19 Neptun - Meeresgott in Erdnähe Sonderveranstaltung zur Neptun-Opposition Im September 2023 kommt der Planet Neptun in Opposition zur Erde und kann aufgrund des geringen Abstands die ganze Nacht gut beobachtet werden. Am 19. September 2023 kommt der Planet Neptun in Opposition zur Sonne. Hierbei wird der Abstand zwischen der Erde und Neptun relativ gering und der Planet kann bei klarer Sicht ab Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang mit geeigneten Hilfsmitteln beobachtet werden. Anlässlich dieser besonderen Himmelskonstellation bietet die Sternwarte Bochum einen Sondervortrag an: Interessierte Besucherinnen und Besucher erfahren allerhand Wissenswertes über den Neptun und seine Monde und es wird ein Überblick über seine Erforschung gegeben. Aufgrund des späten Sonnenuntergangs und der geringen Helligkeit des Planeten ist eine optische Beobachtung nicht vorgesehen. Termin: Freitag, 22. September 2023, 19:30 Uhr Ort: Radom der Sternwarte Bochum, Obernbaakstraße 6, Bochum Kontakt: 0234/ 57989-0 Zielgruppe: 8-99 Jahre
- STERNWARTE-BOCHUM | Historie |
Das Institut für Umwelt – und Zukunftsforschung (IUZ) ist interdisziplinär ausgerichtet zur Erforschung des Systems Erde mit Mitteln der Fernerkundung und dem Ziel der gesellschaftspolitischen Gestaltung globaler Entwicklung. 50 JAHRE MONDLANDUNG Als keiner schlafen wollte - die Mondlandung in der ARD - Sternwarte Bochum war live dabei 19. Juli, 2019 Beginn 19.30 Uhr im Radom der Sternwarte Bochum Wir zeigen in Anwesenheit von WDR-Redakteur Thomas Kamp die u.g. Dokumentation im Vortragsraum des Radoms. "Die Fernsehübertragung der Mondlandung im Juli 1969 war ein Medienereignis, das von geschätzt bis zu 600 Millionen Zuschauern weltweit verfolgt wurde. Vom Studio B des WDR in Köln aus nahm WDR-Journalist Günter Siefarth Millionen Deutsche mit auf den Mond. Mit Kommentaren und Simulationen überbrückte Siefarth teils sehr spontan die lange Zeit bis zu den ersten NASA-Fernsehbildern, die noch viel Interpretationsspielraum ließen. "Hier wurde eben die Vermutung geäußert, dass das Bild auf dem Kopf stünde", hieß es damals. Gezeigt wird eine restaurierte Fassung, die dieses mehrstündige TV-Event noch einmal in 120 Minuten erlebbar werden lässt." -- Thomas Kamp, Redakteur // Westdeutscher Rundfunk Die Fernsehübertragung der Mondlandung vom Juli 1969 Sonderveranstaltung zur Mondlandung 1969 Wir zeigen in Anwesenheit von WDR-Redakteur Thomas Kamp eine Dokumentation zur Fernsehübertragung der ARD über die Mondlandung von 1969 im Vortragsraum des Radoms. 19. Juli, 2019 Beginn 19.30 Uhr 44797 Bochum, Obernbaakstraße 6 Ort: Obernbaakstr. 6 (Radom der Sternwarte Bochum) Zeit: Freitag 19.07. 2019 Beginn: 19.30 Uhr Anmeldung/Buchung: Keine Anmeldung erforderlich Zielgruppe: 8-99 Jahre
- STERNWARTE-BOCHUM | Space Adventure
Space Adventure in der Sternwarte Bochum. SPACE ADVENTURE Space Adventure - vom Weltall auf den heimischen Fernseher... 40 Jahre C64 - Retro-Computer-Event im Radom der Sternwarte Bochum am 21.10.2023 Die späten 1970er bzw. die frühen 1980er Jahre waren eine Zeit, in der die Landung auf Mond und Jupiter oder die Invasion von Außerirdischen aus dem Weltall regelmäßig im heimischen Wohnzimmer präsent war. Raumschiffe erschienen auf dem heimischen Fernseher und ferne Galaxien waren über die Home Computer dieser Zeit leicht erreichbar. Das digitale Zeitalter hielt Einzug in die Kinderzimmer und damit die Hoffnung, der technische Fortschritt würde es möglich machen, dass schon bald jeder mit seinem Computer eigene Programme schreiben und vielleicht dann auch selber Raumschiffe oder Sonden zu fernen Planeten steuern könnte. Der „C64“, der meistverkaufte Home Computer der Geschichte, wurde in diesem Jahr 40 Jahre alt: Im Januar 1982 kam der Commodore 64 in den USA auf den Markt, in Deutschland beginnt der Verkauf des C64 und damit sein legendärer Siegeszug im Januar 1983. Wir lassen anlässlich dieses Jubiläums die 80er und frühen 90er Jahre nochmals lebendig werden und laden alle Computerbegeisterten - vom Kindergartenkind bis zur Seniorin/ zum Senior - zu einem Space-Event der besonderen Art ins Radom der Sternwarte Bochum ein: Berichten Sie Ihren Kindern und Enkeln aus Ihrer spannenden Jugendzeit, überprüfen Sie an ausgestellten Geräten ihre Programmierkenntnisse oder erleben Sie einfach gemeinsam die Lieblingsspiele von einst... Begrenzter Platz für mitgebrachte eigene Rechner/ Konsolen ist ebenfalls vorhanden. Der Tag wird begleitet von Workshops, Vorführungen und Kurzpräsentationen, im Vordergrund stehen das gemeinsame Staunen und Ausprobieren und der „fachliche Austausch“... Natürlich schlagen wir auch die Brücke in die Gegenwart, denn die Faszination für Astronomie & Raumfahrt ist ungebrochen und die technischen Herausforderungen, denen die junge Generation heute gegenübersteht sind umso größer: Neben der Entdeckung ferner Welten ist der Einsatz modernster (Weltraum-)Technik für den Erhalt unseres Heimatplaneten mittlerweile die größere Zukunftsaufgabe. Mit dem Projekt Astro-PI hat die Europäische Raumfahrt-Agentur ESA beispielsweise eine Verknüpfung von elementarer Computertechnik mit aktueller Raumfahrt & Forschung geschaffen: Jugendliche programmieren Experimente, die auf der Internationalen Raumstation getestet werden. An mehreren Lernstationen zeigt die Sternwarte Bochum als Teil von Esero Germany, des deutschen Weltraumbildungsbüros der ESA diese und weitere aktuelle Anwendungen. 3 – 2 – 1 – Start – Groß & Klein sind herzlich willkommen zum ersten Retro-Computer-Space-Adventure im Radom der Sternwarte Bochum. Ort: Obernbaakstr. 6/ 44797 Bochum Radom der Sternwarte Bochum Zeit: Samstag, 21. Oktober 2023 ab 17 Uhr bis ca. 22 Uhr Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kontakt: Sternwarte Bochum Bildungszentrum für Weltraum- und Umweltforschung Tel. 0234/ 57989-0 Email: info@iuz-bochum.de Internet:www.sternwarte-bochum.de
- 2.7 HIMMELSKUNDE | sternwarte-bochum
HIMMELSKUNDE 2.7 Himmelskunde für Fortgeschrittene Aufbaukurs zur Himmelskunde Wenn Sie keine Angst vor Begriffen wie Präzession, Himmelskoordinaten oder Sternzeit haben, sind Sie in diesem Kurs richtig! Während der Einsteigerkurs Himmelskunde interessierten Laien einen ersten Überblick zur Himmelsmechanik, verschiedenen Beobachtungsobjekten und astronomischem Basiswissen gibt, richtet sich die „Himmelskunde für Fortgeschrittene“ an Teilnehmer, die bereits Grundwissen mitbringen, und Lust haben, auch ihre theoretischen Kenntnisse zu vertiefen oder sich zu aktuellen wissenschaftlichen Enwicklungen auszutauschen. Eine vorherige Teilnahme am Einführungskurs wir nicht vorausgesetzt. Ort: Obernbaakstr. 6 (Radom der Sternwarte Bochum) Anmeldung/Buchung: Eine Anmeldung is erforderlich. Zielgruppe: Interessierte und „Hobby-Astronomen“ ab 12 Jahren mit Grundkenntnissen in der Himmelskunde
- STERNWARTE-BOCHUM | Astro Pi Challenge
Astro Pi Challenge in der Sternwarte Bochum. Commodore- Rechner auf galaktischer Bildungsmission – Schüler*innen experimentieren ASTRO PI CHALLENGE ASTRO PI CHALLENGE Commodore- Rechner auf galaktischer Bildungsmission – Schüler*innen experimentieren mit Hilfe von Peeks & Pokes bis zur ISS Liebe Hobbyfreunde, für ein galaktisches Schülerprojekt der Sternwarte Bochum, das im Rahmen eines ESA Schülerwettbewerbs, namens „Astro Pi Challenge“ stattfindet, suchen wir Hardware Unterstützung, aus dem Bereich der CBM Rechner (Was genau gebraucht wird, könnt ihr dem dritten Post entnehmen). Die Schüler*innen sollen mithilfe von einfachen Programmen auf zeitgenössischen Rechnern an die Wurzeln des Basic Programmierens herangeführt werden, um dann schlussendlich auf dem sogenannten „Astro Pi“ Experimente zu entwickeln, die im Rahmen dieses Wettbewerbs auf der ISS ausgeführt werden. Um eine Brücke zwischen Moderne und Historie zu schlagen, soll der „Astro Pi“ hierfür in ein dem CBM PET nachempfundenes Gehäuse verbaut werden, welches ebenfalls von den Schülern in 3D gedruckt und zusammengebaut wird. Florian aka funkenzupfer und meine Wenigkeit (Patrick, vom CBM Museum Wuppertal) waren vor Ort, um die Situation technisch einzuschätzen. Neugierig geworden? Dann bitte unbedingt weiterlesen ;-).
- 5.15 BNE KONSUM UMDENKEN | sternwarte-bochum
UMWELT & NACHHALTIGKEIT 5.15 BNE: Konsum umdenken – entdecken, spielen, selber machen Tagesfortbildung / Workshop von 9:30-16 Uhr Was brauchen wir, was wollen wir und was macht uns glücklich? Diese Fragen kannst du bereits in der Kita und der Grundschule mit den Kindern aufgreifen – sozusagen: Konsum umdenken. Das geht am besten spielerisch! Unsere Konsumgesellschaft hat bereits seit der Geburt der Kinder großen Einfluss auf ihren Lebensalltag. Auch Werbung macht vor ihnen nicht halt. Durch den eigenen Lebensstil und bewusstes Konsumverhalten kann jedoch jede und jeder Einzelne eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft befördern. Wie gestaltet man entsprechende Lernangebote im Rahmen einer BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)? Ort: Obernbaakstr. 2 / (Institutsgebäude der Sternwarte Bochum) Termine / Uhrzeit: 21.11.2024 / 9:30 Uhr - 16:00 Uhr 22.11.2024 / 9:30 Uhr - 16:00 Uhr Anmeldung/Buchung: Eine Anmeldung ist erforderlich. Zielgruppe: alle
- 8.2 DIGITALE BILDBEARBEITUNG | sternwarte-bochum
ANGEBOTE / KOOPERATION 8.2 Kursreihe Digitale Bildbearbeitung Nicht jeder von uns ist mit den „Neuen Medien“ vertraut. Digitale Techniken und Bildbearbeitung gehören zu unserem täglichen Leben; doch wer kennt sich wirklich aus? Die Kursreihe findet in Kooperation mit der Willi-Michels-Bildungsstätte in Hattingen statt. Weitere Infos auf Anfrage.
- 2.23 VENUS - ABENDSTERN | sternwarte-bochum
VENUS 2.23 Die Venus unser Abendstern Veranstaltung zur Frühjahrssichtbarkeit der Venus Angesichts der günstigen Abendsichtbarkeit der Venus findet am Freitag, dem 24. April 2020 an der Sternwarte Bochum eine Sonderveranstaltung zu diesem Planeten statt. Im Rahmen eines Vortrags wird Wissenswertes über die Venus, ihre Eigenschaften und ihre Erforschung erläutert. Bei wolkenfreiem Himmel und geeigneten optischen Verhältnissen besteht die Möglichkeit, die Venus mit einem Teleskop zu beobachten. Ort: Obernbaakstr. 6 (Radom der Sternwarte Bochum) Zeit: Freitag, 24. April 2020, 19:30 Uhr Anmeldung/ Buchung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Zielgruppe: 8-99 Jahre
- 2.12 MESSIER | sternwarte-bochum
MESSIER-NACHT 2.12 Lange Messier-Nacht an der Sternwarte Bochum Sonderveranstaltung zum Tag der Astronomie Im Rahmen des Tages der Astronomie findet am Samstag, dem 28. März 2020 an der Sternwarte Bochum die Lange Messier-Nacht statt. Sie beginnt mit einem einführenden Vortrag zu dem französischen Astronomen Charles Messier. Der Kometen-Jäger, von König Ludwig XV. liebevoll sein „Kometen-Frettchen“ genannt, erstellte einen ersten Katalog mit diffusen Lichtflecken am Himmel. Hinter dieser Liste mit 110 Objekten verbergen sich, wie wir heute wissen, Nebel, Sternhaufen und Galaxien. Möglichst viele davon sollen in dieser Nacht, geeignetes Wetter vorausgesetzt, dem Besucher per Teleskop nahe gebracht werden. Ort: Obernbaakstr. 6 (Radom der Sternwarte Bochum) Zeit: Samstag, 28. März 2020, 19:30 Uhr Anmeldung/Buchung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zielgruppe: 8-99 Jahre
- 5.3 WILDRANGER | sternwarte-bochum
WILD-RANGER 5.3 Mit dem Wild-Ranger ums Gehege Waldpädagogisches Familienangebot im Weitmarer Holz Wildgehege-Tour Begleite den Wild-Ranger beim Rundgang im Weitmarer Holz „Welche Bäume wachsen im Weitmarer Holz, wie heißen die Familienmitglieder der Wildschweine und was ist der Unterschied zwischen Rehen und Damwild?“ Bei einer Wald-Rallye rund ums Wildgehege im Weitmarer Holz erfahrt ihr von einem der Gehege-Betreuer allerhand Wissenswertes über die Tiere des Waldes und ihren Lebensraum. Bitte auf wetterfeste Kleidung achten. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Trägerverein des Wildgeheges „Jörgenstein“ im Weitmarer Holz e.V. statt. Termine: Sonntag, 16. März 2025 von 11:00 bis 12:30 Uhr Dauer: ca. 90 Minuten Alter: Kinder von 5-10 Jahren und Eltern/ Großeltern Anmeldung erforderlich Tel.: 0234/ 57989-0 Treffpunkt: Futterunterstand am Damwildgehege, Weitmarer Holz, Bochum (Fußweg zum Gehege vom Parkplatz vor dem Wald ausgeschildert) Zielgruppe: Kinder von 5-10 Jahren und Eltern
- 1.1 RADOM | sternwarte-bochum
Satellitenbodenstation Radom der Sternwarte Bochum nimmt die Erde ins Visier. Im Radom der Sternwarte Bochum, einer 40m hohen Tragluftkuppel, werden Weltraum- und Umweltforschung erlebbar. RADOM Satellitenbodenstation Radom der Sternwarte Bochum nimmt die Erde ins Visier Im Radom der Sternwarte Bochum, einer 40m hohen Tragluftkuppel, werden Weltraum- und Umweltforschung erlebbar: Unter dem Motto „Die Erde im Visier“ zeigen wir anhand von großformatigen Satellitenbildern, zahlreichen Exponaten und interaktiven Stationen auf, wie sich die Erforschung unseres Heimatplaneten mit Hilfe der Raumfahrttechnik seit 1957 bis heute an der Sternwarte in Bochum entwickelt hat. Kurzfilme und Medienstationen komplettieren die Ausstellung an diesem besonderen und authentischen Ort der Weltraum- und Umweltforschung. Ort: Obernbaakstr. 6 (Radom der Sternwarte Bochum) Zeit: Öffnungszeiten der Ausstellung: Mo geschlossen Di-Do 11-16 Uhr Fr 11-14 Uhr So 11-16 Uhr (Nov. bis März); 11-17 Uhr (Apr. bis Okt.) Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zielgruppe: Einzelbesucher Erwachsene, Familien und Kleingruppen Für Gruppen und Schulklassen ab 10 Personen bieten wir als Einrichtung der allgemeinen und politischen Bildung weiterführende Veranstaltungsformate an (s. Zielgruppenangebote und buchbare Themenangebote).

