SUCHERGEBNISSE
102 Ergebnisse gefunden für „“
- STERNWARTE-BOCHUM | Weltraum | Astronomie | Sterntaufe |
STERNWARTE BOCHUM Herzlich willkommen! Liebe Besucher, die Zeit des Jahreswechsels nutzen wir regelmäßig für die Innenrevision. Daher bleibt das Radom mit seiner Ausstellung ab Sonntag, den 15. Dezember 2024 bis einschließlich Sonntag, den 05. Januar 2025 für den Besucherverkehr geschlossen. Gebuchte Bildungsveranstaltungen sind davon nicht betroffen. Am Mittwoch, den 18.12.2024 findet keine öffentliche astronomische Beobachtung statt. Mit den besten Wünschen für eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins Jahr 2025! Ihr Team der Sternwarte Bochum KALENDER STERNWARTE BOCHUM Die Sternwarte Bochum ist Bildungszentrum für Weltraum – und Umweltforschung, Empfang, Registrierung, Aufbereitung und Interpretation von Satellitendaten zur Erforschung der Erde mit Mitteln der Weltraumtechnik. Wir stellen gesellschaftspolitische Bildungsangebote mit den Schwerpunkten Naturwissenschaft und Technik im Bereich der Nachhaltigkeit und Klimawandel bereit und machen astronomische Himmelsbeobachtung möglich. Die Sternwarte Bochum ist Bodenstation für Raumsonden und außerdem Gründungsmitglied des Weltraumbildungs-Büros esero Deutschland der ESA. Mehr lesen... ÖFFNUNGSZEITEN ANFAHRT KONTAKT + 49 (0) 2 34 . 579 89 0 Anstehende Sonderveranstaltungen & Workshops Fr., 24. Jan. 19:30 Uhr | 2.3 Abendseminar „Einsteigerkurs Himmelskunde“ DETAILS 24. Jan. 2025, 19:30 – 22:00 eine Anmeldung ist erforderlich // Faszinierend und mystisch erscheinen uns die Sterne. Weiß man den Himmel richtig zu beobachten, so erschließen sich die Geheimnisse um Sternbilder und Planeten. Teilen Do., 30. Jan. 9:30 | 2.17 Forschen zu Erde und Weltall; Tagesfortbildung / Workshop von 9:30-16 Uhr DETAILS 30. Jan. 2025, 09:30 – 16:00 Eine Anmeldung ist erforderlich Erde und Weltall faszinieren Groß und Klein gleichermaßen. Es ist gar nicht so leicht, sich all die Phänomene zu erklären, die um uns herum und über uns passieren... Teilen Fr., 31. Jan. 9:30 | 2.17 Forschen zu Erde und Weltall; Tagesfortbildung / Workshop von 9:30-13 Uhr DETAILS 31. Jan. 2025, 09:30 – 13:00 Eine Anmeldung ist erforderlich Erde und Weltall faszinieren Groß und Klein gleichermaßen. Es ist gar nicht so leicht, sich all die Phänomene zu erklären, die um uns herum und über uns passieren... Teilen Fr., 07. Feb. 19:30 Uhr | 2.3 Abendseminar „Einsteigerkurs Himmelskunde“ DETAILS 07. Feb. 2025, 19:30 – 22:00 eine Anmeldung ist erforderlich // Faszinierend und mystisch erscheinen uns die Sterne. Weiß man den Himmel richtig zu beobachten, so erschließen sich die Geheimnisse um Sternbilder und Planeten. Teilen Fr., 07. März 19:30 Uhr | 2.3 Abendseminar „Einsteigerkurs Himmelskunde“ DETAILS 07. März 2025, 19:30 – 22:00 eine Anmeldung ist erforderlich // Faszinierend und mystisch erscheinen uns die Sterne. Weiß man den Himmel richtig zu beobachten, so erschließen sich die Geheimnisse um Sternbilder und Planeten. Teilen Fr., 21. März 19:30 Uhr | 2.3 Abendseminar „Einsteigerkurs Himmelskunde“ DETAILS 21. März 2025, 19:30 – 22:00 eine Anmeldung ist erforderlich // Faszinierend und mystisch erscheinen uns die Sterne. Weiß man den Himmel richtig zu beobachten, so erschließen sich die Geheimnisse um Sternbilder und Planeten. Teilen ALLE SONDERVERANSTALTUNGEN Extras Kalender Kalender 2024 STERNPATENSCHAFTEN STERNTAUFE STERNTAUFE Sternpate werden und kindliche Neugier für Himmel und Erde fördern Sind auch Sie auf der Suche nach einem Geschenk für einen Menschen, der schon alles hat oder möchten Sie jemandem eine besondere Freude machen? Neben der Teilnahme an astronomischen Workshops und Vorträgen bieten wir die Möglichkeit, eine symbolische Patenschaft für einen Stern zu übernehmen. Zwar können Sterne weder benannt noch gekauft werden, aber wir widmen Ihnen einen Stern aus Ihrem Wunschsternbild und machen Sie damit symbolisch zum „Stern-Paten“. Mit dem Kauf einer Sternpatenschaft unterstützen Sie unsere Bildungsprojekte für Kinder. ZUR STERNTAUFE KONTAKT AKTUELLES 19:30 Uhr | 2.3 Abendseminar „Einsteigerkurs Himmelskunde“ Fr., 24. Jan. eine Anmeldung ist erforderlich // 24. Jan. 2025, 19:30 – 22:00 eine Anmeldung ist erforderlich // 24. Jan. 2025, 19:30 – 22:00 eine Anmeldung ist erforderlich // Faszinierend und mystisch erscheinen uns die Sterne. Weiß man den Himmel richtig zu beobachten, so erschließen sich die Geheimnisse um Sternbilder und Planeten. Teilen DETAILS 9:30 | 2.17 Forschen zu Erde und Weltall; Tagesfortbildung / Workshop von 9:30-16 Uhr Do., 30. Jan. Eine Anmeldung ist erforderlich 30. Jan. 2025, 09:30 – 16:00 Eine Anmeldung ist erforderlich 30. Jan. 2025, 09:30 – 16:00 Eine Anmeldung ist erforderlich Erde und Weltall faszinieren Groß und Klein gleichermaßen. Es ist gar nicht so leicht, sich all die Phänomene zu erklären, die um uns herum und über uns passieren... Teilen DETAILS 9:30 | 2.17 Forschen zu Erde und Weltall; Tagesfortbildung / Workshop von 9:30-13 Uhr Fr., 31. Jan. Eine Anmeldung ist erforderlich 31. Jan. 2025, 09:30 – 13:00 Eine Anmeldung ist erforderlich 31. Jan. 2025, 09:30 – 13:00 Eine Anmeldung ist erforderlich Erde und Weltall faszinieren Groß und Klein gleichermaßen. Es ist gar nicht so leicht, sich all die Phänomene zu erklären, die um uns herum und über uns passieren... Teilen DETAILS
- 2.13 JUPITER | sternwarte-bochum
JUPITER 2.13 Riesenplanet zum Greifen nah Sonderveranstaltung zur Jupiter-Opposition Im Juli 2019 überholt die Erde auf ihrer Bahn den Riesenplaneten Jupiter. Durch die relative Nähe kann der Jupiter die gesamte Nacht über gut beobachtet werden. In diesem Zusammenhang bietet die Sternwarte Bochum eine öffentliche Sonderveranstaltung an. Zunächst wird in einem einführenden Vortrag Wissenswertes über den Jupiter, seine Monde und seine besondere Bedeutung für das Sonnensystem erläutert sowie ein Überblick über die Erforschung gegeben. Bei wolkenlosem Himmel und ausreichender Dunkelheit besteht danach die Möglichkeit, den Jupiter mit den Teleskopen der Sternwarte zu betrachten. Ort: Obernbaakstr. 6 (Radom der Sternwarte Bochum) Zeit: Freitag, 17. Juli 2020, 21:30 Uhr Anmeldung/Buchung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Zielgruppe: 8-99 Jahre
- 5.4 PLANET ERDE WASSER | sternwarte-bochum
UMWELT & NACHHALTIGKEIT 5.4 Planet Erde: Forschen mit Wasser Workshop Haus der kleinen Forscher Wasser ist für uns überlebenswichtig und allgegenwärtig: Wir trinken es, waschen uns damit, erleben es als Regen oder Gewässer in der Landschaft. Wie wird Wasser aber wahrgenommen? Wie sieht es aus, wie fühlt es sich an? Kann man Wasser auch hören, schmecken oder gar riechen? Beim Entdecken und Forschen zum Thema kommen alle Sinne zum Einsatz. Im Selbsttun und freien Explorieren erleben Sie verschiedene Naturphänomene und tauschen sich mit den anderen Teilnehmenden aus, was eine gute Lernbegleitung ausmacht, welche Zugänge zum Forschen anregen und wie Sie die Anregungen in Ihren Alltag integrieren können. Anmeldung/Buchung: Eine Anmeldung ist erforderlich. Zielgruppe: pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita, OGS und Grundschule
- 2.11 MERKUR | sternwarte-bochum
MERKUR IM BLICK 2.11 Merkur im Blick Sonderveranstaltung zur Frühjahrssichtbarkeit des Merkur Angesichts der günstigen Abendsichtbarkeit des Merkur findet am Freitag, dem 7. Februar 2020 an der Sternwarte Bochum eine Sonderveranstaltung zum sonnennächsten Planeten statt. Im Rahmen eines Vortrags wird Wissenswertes über den Merkur, seine Eigenschaften und seine Erforschung erläutert und zugleich der im November stattfindende Merkurtransit thematisiert. Bei wolkenfreiem Himmel und geeigneten optischen Verhältnissen besteht die Möglichkeit, den Merkur mit einem Teleskop zu beobachten. Ort: Obernbaakstr. 6 (Radom der Sternwarte Bochum) Anmeldung/Buchung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zielgruppe: 8-99 Jahre
- 2.21 URANUS | sternwarte-bochum
URANUS 2.21 Uranus im Okular Sonderveranstaltung zur Uranus-Opposition Im Oktober 2020 kommt der Planet Uranus in Opposition zur Erde und kann aufgrund des geringen Abstands die ganze Nacht gut beobachtet werden. In diesem Zusammenhang bietet die Sternwarte Bochum eine öffentliche Sonderveranstaltung an. Im Rahmen eines Vortrags wird Wissenswertes über den Uranus und seine Monde erläutert sowie ein Überblick über die Erforschung gegeben. Bei geeigneten Sichtbedingungen besteht danach die Möglichkeit, den Uranus mit den Teleskopen der Sternwarte zu betrachten. Ort: Obernbaakstr. 6 (Radom der Sternwarte Bochum) Anmeldung/Buchung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zielgruppe: 8-99 Jahre
- 2.4 TELESKOPWORKSHOP 1 | sternwarte-bochum
TELESKOPKUNDE 2.4 Teleskopkunde- Workshop zur Einführung in die Bedienung von optischen Geräten Mond und Jupiter, Mars und Venus faszinieren am Nachthimmel ebenso wie Nebel, Sterne und ferne Galaxien, die nur durch ein Teleskop beobachtet werden können. Wir kommen den Geheimnissen des Universums auf die Spur und erlernen zum gelingenden Betrachten des Nachthimmels den Umgang mit dem Teleskop. Der Workshop vermittelt Hobby-Astronomen und solchen, die es werden wollen, theoretische und praktische Grundlagen zur Himmelsbeobachtung. Der praktische Teil des Workshops findet bei gutem Wetter im Freien statt, denn die Sternbeobachtung via Teleskop ist nur bei absolut klarer Sicht möglich. An warme Kleidung sollte je nach Witterung gedacht werden. Ort: Obernbaakstr. 6 (Radom der Sternwarte Bochum) Anmeldung/Buchung: Eine Anmeldung ist erforderlich. Zielgruppe: Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene
- 5.12 GLOBALISIERUNG | sternwarte-bochum
UMWELT & NACHHALTIGKEIT 5.12 Globalisierung und die Grenzen des Wachstums Die Globalisierung hat zum Ziel, vorhandene Grenzen zu überwinden und neue Freiheiten und Chancen zu nutzen. Doch kann man sie nachhaltig gestalten? Heute werden gefühlt die Grenzen des Wachstums (s. Club of Rome 1972) immer weiter ausgedehnt. Die planetaren Grenzen sind aber nicht verschiebbar und einige von ihnen bereits erreicht. Es ist Zeit zu handeln! Die Vereinten Nationen haben in der Agenda 2030 17 SDGs – global gültige Nachhaltigkeits-Ziele formuliert, um den großen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen.. Auch Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) spielt eine zentrale Rolle. Ort: Obernbaakstr. 6 (Radom der Sternwarte Bochum) Zeit: Wochenstundenplan (Fr. 10-12 Uhr) Anmeldung/Buchung: Buchbar für Gruppen ab 10 Personen Zielgruppe: Erwachsenengruppen und Schulklassen ab Klasse 8
- 5.9 BNE II WORKSHOP | sternwarte-bochum
UMWELT & NACHHALTIGKEIT 5.9 BNE II: Macht mit! BNE in der Praxis Workshop Haus der kleinen Forscher Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) lebt vom Handeln. Welche Erfahrungen konnten seit dem ersten Workshop gesammelt werden? Welche Themen wurden ausgewählt? Welche Methoden konnten Sie einsetzen? Wurden Projekte umgesetzt? Sie tauschen sich ausführlich über Erfolgsfaktoren, Stolpersteine und Fragen zum weiteren Vorgehen aus. Es wird thematisiert, welche Rolle das Verständnis von Raum, Zeit und Gerechtigkeit im Bildungskonzept BNE spielt und warum Partizipation bei der Gestaltung nachhaltiger Prozesse so wichtig ist und wie dies mit den Kindern umgesetzt werden kann. Ort: Obernbaakstr. 2 (Institutsgebäude der Sternwarte Bochum) Zeit: Jahresterminübersicht Anmeldung/Buchung: Eine Anmeldung ist erforderlich. Zielgruppe: pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita, OGS und Grundschule; die vorherige Teilnahme am Workshop BNE I Tür auf! wird dringend empfohlen.
- 4.6 BNE KLIMAWANDEL | sternwarte-bochum
BNE:WAS MACHT DER SCHNEEHASE OHNE SCHNEE? 4.6 BNE: Was macht der Schneehase ohne Schnee? Klimawandel begreifen, gemeinsam handeln / Tagesfortbildung/ Workshop von 9:30-16 Uhr Der Klimawandel betrifft uns alle. Auch in der Kita, dem Hort oder der Grundschule sind die Folgen spürbar. Es ist zu heiß zum Toben, zu stürmisch zum Klettern, zu nass zum Rennen. Kinder nehmen Hitzewellen, Starkregen oder starke Gewitter wahr und haben Fragen. Unsere neue Fortbildung unterstützt dich dabei, die Fragen der Kinder aufzugreifen. Mithilfe des Konzepts Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erfährst du, wie du mit den Mädchen und Jungen altersgerecht über die Klimakrise sprechen kannst und wie ihr Klimaschutz gemeinsam gestalten könnt. Ort: Obernbaakstr. 2 / (Institutsgebäude der Sternwarte Bochum) Termine / Uhrzeit: 12.09.2024 / 9:30 Uhr - 16:00 Uhr 19.09.2024 / 9:30 Uhr - 16:00 Uhr 12.12.2024 / 9:30 Uhr - 16:00 Uhr 13.12.2024 / 9:30 Uhr - 16:00 Uhr Anmeldung/Buchung: Eine Anmeldung ist erforderlich. Zielgruppe: alle
- 2.14 SONNE | sternwarte-bochum
SONNE 2.14 Die Sonne im Mittelpunkt Sonderveranstaltung zum International SunDay Die Sommersonnenwende – den Beginn des Astronomischen Sommers – nehmen Amateurastronomen zum Anlass, einen Thementag unserem Heimatstern zu widmen. Interessierte rund um die Welt sind aufgerufen, ihr Wissen und ihre Erkenntnisse über die Sonne miteinander und mit der interessierten Öffentlichkeit zu teilen. Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Sternwarte Bochum an dieser Aktion. Vorträge zu ausgewählten Themen der Solarphysik, des Weltraumwetters und der Sonnenerforschung werden bei geeigneter Witterung durch die Möglichkeit ergänzt, die Sonne mit Spezialwerkzeugen unter fachkundiger Anleitung selbst zu beobachten. Ort: Obernbaakstr. 6 (Radom der Sternwarte Bochum) Zeit: Sonntag, 21. Juni 2020, ab 12 Uhr Anmeldung/Buchung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zielgruppe: 8-99 Jahre
- 7.6 FUNKER | sternwarte-bochum
TECHNIK 7.6 Funker in der Sternwarte Bochum Treffen der Funkamateure der RUB Die Funkamateure der Ruhruniversität (O 35) veranstalten ihr monatliches OV-Treffen an der Sternwarte Bochum. Interessierte Gäste sind willkommen, sollten sich jedoch unter Tel. 0234/ 579890 anmelden. Beginn ist jeweils um 19:15 Uhr. Ort: Obernbaakstr. 2 (Institutsgebäude der Sternwarte Bochum) Zeit: Jahresterminübersicht: Anmeldung/Buchung: Eine Anmeldung ist erforderlich. Zielgruppe: Alle Interessierten mit und ohne Erfahrung im Amateurfunk
- STERNWARTE-BOCHUM | Heinz Kaminski
HEINZ KAMINSKI STERNWARTE BOCHUM HEINZ KAMINSKI Sternwarte Bochum Von Bochum aus... holte Kaminski das Weltall ins Revier Raumfahrtpionier Heinz Kaminski wäre am 15. Juni 2021 100 Jahre alt geworden. Das Radom der Sternwarte Bochum ist bis heute ein Wahrzeichen, eine Landmarke im Bochumer Südwesten. Die Älteren erinnern sich noch an Übertragungen aus dem „Sputnikkeller“, viele verfolgten die Berichte zur Mondlandung: Die Landung von Apollo 11 auf dem Erdtrabanten im Junli 1969 wurde am „Kap Kaminski“ mit der 20m-Parabolantenne begleitet und der WDR sendete live aus dem Steuerraum. Seit 1963 werden zudem Satellitenbilder der Erde an der Sternwarte Bochum empfangen, aufbereitet und in unterschiedlichsten Bildungsangeboten eingesetzt, um die Funktionsweise und Gefährdungen unseres „Raumschiffs Erde“ zu erläutern. Dies ist nur ein kleiner Auszug aus dem Wirken von Professor Heinz Kaminski, der die Volkssternwarte Bochum in den Nachkriegsjahren 1946/47 gründete und sie in den folgenden Jahrzehnten zu einer anerkannten Bildungs- und Forschungseinrichtung entwickelte, die bis heute in seinem Andenken sowohl im Bildungsbereich aktiv als auch in internationale Raumfahrtprojekte eingebunden ist. Die Sternwarte Bochum möchte beginnend mit dem 100. Geburtstag von Heinz Kaminski in den kommenden Wochen und Monaten eine Auswahl an Archivalien – von Fotos über Tonkumente bis hin zu Filmbeiträgen - der Öffentlichkeit zugänglich machen. Vor dem Hintergrund der andauernden Pandemie werden wir die Beiträge zunächst virtuell, beginnend über unseren Twitter-Account veröffentlichen und freuen uns, der interessierten Öffentlichkeit spannende Einblicke in das bewegte Leben und wirken von Heinz Kaminski zu gewähren. Kontakt: Thilo Elsner, Leiter Sternwarte Bochum Tel. 0234/ 57989-28 Email: Thilo.Elsner@iuz-bochum.de alternativ Nicole Sehrig (HPM) Email: Nicole.Sehrig@iuz-bochum.de PRESSEDOWNLOAD Hier finden Sie Bildmaterial und Texte zur Veröffentlichung: Texte und Fotografien sind urherberrechtlich geschützt. Die Nutzung ist ausdrücklich nur im redaktionellen und wissenschaftlichen Kontext und im Zusammenhang mit Berichten über Heinz Kaminski, bzw. die Sternwarte Bochum freigegeben. Kostenloser Abdruck und Nutzung nur mit Bildquellennachweis. "Bildquelle: Sternwarte Bochum" Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zu Verfügung Kaminski_100_1.pdf