top of page
  • X

SUCHERGEBNISSE

103 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • STERNWARTE-BOCHUM | Weltraum | Astronomie | Sterntaufe |

    Reisen Sie mit uns zu den Sternen und Planeten und nehmen Sie den unseren Heimatplanete aus dem All ins Visier. Sternwarte-Bochum, Sterntaufe, Weltraum, Astronomie, Raumfahrt STERNWARTE BOCHUM Herzlich willkommen! Liebe Besucher*innen, das Team der Sternwarte Bochum ist für Sie da. - Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns jederzeit gerne an. Wir freuen uns auf Sie! KALENDER STERNWARTE BOCHUM Die Sternwarte Bochum ist Bildungszentrum für Weltraum – und Umweltforschung, Empfang, Registrierung, Aufbereitung und Interpretation von Satellitendaten zur Erforschung der Erde mit Mitteln der Weltraumtechnik. Wir stellen gesellschaftspolitische Bildungsangebote mit den Schwerpunkten Naturwissenschaft und Technik im Bereich der Nachhaltigkeit und Klimawandel bereit und machen astronomische Himmelsbeobachtung möglich. Die Sternwarte Bochum ist Bodenstation für Raumsonden und außerdem Gründungsmitglied des Weltraumbildungs-Büros esero Deutschland der ESA. Mehr lesen... ÖFFNUNGSZEITEN ANFAHRT KONTAKT + 49 (0) 2 34 . 579 89 0 Kalender Kalender 2025 Anstehende Sonderveranstaltungen & Workshops So., 04. Mai 12 h | Puppenbühne „Karfunkelstein“ // „Die Geschichte vom Riesen Speckelfraß“ / DETAILS 04. Mai 2025, 12:00 – 13:30 Keine Anmeldung erforderlich Mit dem Spiel „Die Geschichte vom Riesen Speckelfraß" laden die Puppenbühne Karfunkelstein und die Sternwarte Bochum ins Radom ein - der Kasper ist auch mit von der Partie. Auch das Mit-Mach-Labor der Sternwarte Bochum umrahmt die Veranstaltungen wieder mit Kreativ- und Forschungsangeboten. Teilen So., 04. Mai 15 h | Puppenbühne „Karfunkelstein“ // „Die Geschichte vom Riesen Speckelfraß“ / DETAILS 04. Mai 2025, 15:00 – 16:30 Keine Anmeldung erforderlich Mit dem Spiel „Die Geschichte vom Riesen Speckelfraß" laden die Puppenbühne Karfunkelstein und die Sternwarte Bochum ins Radom ein - der Kasper ist auch mit von der Partie. Auch das Mit-Mach-Labor der Sternwarte Bochum umrahmt die Veranstaltungen wieder mit Kreativ- und Forschungsangeboten. Teilen Sa., 14. Juni 2. TRABANT - UND IFA FAHRZEUGTREFFEN / STERNWARTE BOCHUM / DETAILS 14. Juni 2025, 09:00 – 17:00 9 h | Sternwarte Bochum An den Veranstaltungstagen ist die Satellitenbodenstadion RADOM für Sie geöffnet. Teilen Do., 03. Juli 9:30 | 2.17 Forschen zu Erde und Weltall; Tagesfortbildung / Workshop von 9:30-13 Uhr / DETAILS 03. Juli 2025, 09:30 – 13:00 Eine Anmeldung ist erforderlich Erde und Weltall faszinieren Groß und Klein gleichermaßen. Es ist gar nicht so leicht, sich all die Phänomene zu erklären, die um uns herum und über uns passieren... Teilen Fr., 04. Juli 9:30 | 2.17 Forschen zu Erde und Weltall; Tagesfortbildung / Workshop von 9:30-16 Uhr / DETAILS 04. Juli 2025, 09:30 – 16:00 Eine Anmeldung ist erforderlich Erde und Weltall faszinieren Groß und Klein gleichermaßen. Es ist gar nicht so leicht, sich all die Phänomene zu erklären, die um uns herum und über uns passieren... Teilen ALLE SONDERVERANSTALTUNGEN Extras Gemeinsam forschen zu Erde & Weltall Im Mit - Mach - Labor der Sternwarte Bochum ! Widget Didn’t Load Check your internet and refresh this page. If that doesn’t work, contact us. ! Widget Didn’t Load Check your internet and refresh this page. If that doesn’t work, contact us. PDF DOWNLOAD STERNPATENSCHAFTEN STERNTAUFE STERNTAUFE Sternpate werden und kindliche Neugier für Himmel und Erde fördern Sind auch Sie auf der Suche nach einem Geschenk für einen Menschen, der schon alles hat oder möchten Sie jemandem eine besondere Freude machen? Neben der Teilnahme an astronomischen Workshops und Vorträgen bieten wir die Möglichkeit, eine symbolische Patenschaft für einen Stern zu übernehmen. Zwar können Sterne weder benannt noch gekauft werden, aber wir widmen Ihnen einen Stern aus Ihrem Wunschsternbild und machen Sie damit symbolisch zum „Stern-Paten“. Mit dem Kauf einer Sternpatenschaft unterstützen Sie unsere Bildungsprojekte für Kinder. ZUR STERNTAUFE AKTUELLES 2.Trabant-& IFA Fahrzeugtreffen / Sternwarte Bochum Sa. 14.6. & So. 15.6.25 // 09:00 – 17:00 An den Veranstaltungstagen ist die Satellitenbodenstadion RADOM für Sie geöffnet. Das Treffen... 30 Familientag & Retro-Space-Computer-Event zur Sonnenfinsternis am 29. März 2025 Abenteuer Weltraum Ein Angebot von ESERO Germany, dem Bildungsbüro der europäischen Raumfahrtagentur ESA in Deutschland Spaß &... 521 Puppenbühne „Karfunkelstein“ // „Kaspers Planetenflug“ Am 02. März 2025 laden wir ein zu „Kaspers Planetenflug“. Die Aufführungen werden umrahmt von Bildungsangeboten des Mit-Mach-Labors der... 35 KONTAKT

  • STERNWARTE-BOCHUM | Historie |

    Das Institut für Umwelt – und Zukunftsforschung (IUZ) ist interdisziplinär ausgerichtet zur Erforschung des Systems Erde mit Mitteln der Fernerkundung und dem Ziel der gesellschaftspolitischen Gestaltung globaler Entwicklung. 50 JAHRE MONDLANDUNG Als keiner schlafen wollte - die Mondlandung in der ARD - Sternwarte Bochum war live dabei 19. Juli, 2019 Beginn 19.30 Uhr im Radom der Sternwarte Bochum Wir zeigen in Anwesenheit von WDR-Redakteur Thomas Kamp die u.g. Dokumentation im Vortragsraum des Radoms. "Die Fernsehübertragung der Mondlandung im Juli 1969 war ein Medienereignis, das von geschätzt bis zu 600 Millionen Zuschauern weltweit verfolgt wurde. Vom Studio B des WDR in Köln aus nahm WDR-Journalist Günter Siefarth Millionen Deutsche mit auf den Mond. Mit Kommentaren und Simulationen überbrückte Siefarth teils sehr spontan die lange Zeit bis zu den ersten NASA-Fernsehbildern, die noch viel Interpretationsspielraum ließen. "Hier wurde eben die Vermutung geäußert, dass das Bild auf dem Kopf stünde", hieß es damals. Gezeigt wird eine restaurierte Fassung, die dieses mehrstündige TV-Event noch einmal in 120 Minuten erlebbar werden lässt." -- Thomas Kamp, Redakteur // Westdeutscher Rundfunk Die Fernsehübertragung der Mondlandung vom Juli 1969 Sonderveranstaltung zur Mondlandung 1969 Wir zeigen in Anwesenheit von WDR-Redakteur Thomas Kamp eine Dokumentation zur Fernsehübertragung der ARD über die Mondlandung von 1969 im Vortragsraum des Radoms. 19. Juli, 2019 Beginn 19.30 Uhr 44797 Bochum, Obernbaakstraße 6 Ort: Obernbaakstr. 6 (Radom der Sternwarte Bochum) Zeit: Freitag 19.07. 2019 Beginn: 19.30 Uhr Anmeldung/Buchung: Keine Anmeldung erforderlich Zielgruppe: 8-99 Jahre

  • 2.23 VENUS - ABENDSTERN | sternwarte-bochum

    VENUS 2.23 Die Venus unser Abendstern Veranstaltung zur Frühjahrssichtbarkeit der Venus Angesichts der günstigen Abendsichtbarkeit der Venus findet am Freitag, dem 24. April 2020 an der Sternwarte Bochum eine Sonderveranstaltung zu diesem Planeten statt. Im Rahmen eines Vortrags wird Wissenswertes über die Venus, ihre Eigenschaften und ihre Erforschung erläutert. Bei wolkenfreiem Himmel und geeigneten optischen Verhältnissen besteht die Möglichkeit, die Venus mit einem Teleskop zu beobachten. Ort: Obernbaakstr. 6 (Radom der Sternwarte Bochum) Zeit: Freitag, 24. April 2020, 19:30 Uhr Anmeldung/ Buchung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Zielgruppe: 8-99 Jahre

  • 7.6 FUNKER | sternwarte-bochum

    TECHNIK 7.6 Funker in der Sternwarte Bochum Treffen der Funkamateure der RUB Die Funkamateure der Ruhruniversität (O 35) veranstalten ihr monatliches OV-Treffen an der Sternwarte Bochum. Interessierte Gäste sind willkommen, sollten sich jedoch unter Tel. 0234/ 579890 anmelden. Beginn ist jeweils um 19:15 Uhr. Ort: Obernbaakstr. 2 (Institutsgebäude der Sternwarte Bochum) Zeit: Jahresterminübersicht: Anmeldung/Buchung: Eine Anmeldung ist erforderlich. Zielgruppe: Alle Interessierten mit und ohne Erfahrung im Amateurfunk

  • STERNWARTE-BOCHUM | Datenschutz

    DATENSCHUTZ Datenschutzerklärung "Wir verarbeiten die notwendigen persönlichen Daten um unsere Produkte und Dienstleistungen zu bewerben, zu beraten und bei Gefallen zu verkaufen." Zugegeben, dieser eine Satz verkürzt viele Details unserer Datenverarbeitung und -speicherung, er zeigt aber was uns wichtig ist, wir möchten unsere Produkte bestmöglich präsentieren und diese auf bequeme Weise zum Kauf anbieten – ohne dabei unnötige Daten zu sammeln oder diese gar an Dritte zu verkaufen. Aber einige Daten sind dabei unerlässlich, wie z.B. eine Versandadresse für eine erfolgreiche Auslieferung. Daher möchten wir, dass Sie wissen, wann und wie wir welche Daten speichern, wie wir sie verwenden, welche Schutzmaßnahmen wir dazu getroffen haben und natürlich welche Rechte und Möglichkeiten Sie haben. Wir haben versucht dies allgemein verständlich zu erklären, sollten uns dies jedoch nicht an allen Stellen gelungen sein oder Sie weiterführende Informationen zum Datenschutz beim Trägerverein des Institut für Umwelt- und Zukunftsforschung zu haben, stehen wir unter der E-Mail Adresse info@iuz-bochum.de für Rückfragen zur Verfügung. Vollständige Datenschutzerklärung Im Folgenden erklären wir Ihnen gerne alle Einzelheiten zu Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten - nachfolgend einfach „Daten“ genannt – innerhalb des Trägervereins des Institut für Umwelt- und Zukunftsforschung und der von ihr betriebenen Onlineangebote (wie z.B. Websites und -shop, Social Media Profile, externe Onlinepräsenzen etc.) Verwendete Begrifflichkeiten Die verwendeten Begrifflichkeiten unserer Datenschutzerklärung, wie beispielsweise „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ beruhen auf den Begriffsbestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Artikel 4. Unter „personenbezogene Daten“ versteht die DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. "Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Darunter fällt praktisch jeglicher Umgang mit personenbezogenen Daten. "Verantwortlicher" ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung Trägerverein des Institut für Umwelt- und Zukunftsforschung e.V. Blankensteiner Straße 200 a 44797 Bochum Email: info@iuz-bochum.de Impressum: https://www.sternwarte-Bochum.de/impressum 1. Vorsitzender: Thilo Elsner (Freiwillige) Datenschutzbeauftragte: Nicole Sehrig, datenschutz@iuz-bochum.de Welche Datenarten werden verarbeitet? Bestandsdaten (Name, Anschrift etc.) Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse etc.) Inhaltsdaten (bspw. Kommentare, Bewertungen, generelle Texteingaben, Bild- und Videodaten) Nutzungsdaten (u.a. aufgerufene Webseiten, Zugriffszeiten, Interesse an Inhalten, etc.) Metadaten (z.B. IP-Adressen, Geräte-Informationen) Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeiten, Kundenklassifizierung) Zahlungsdaten (bspw. Bankverbindung, Zahlungsverlauf etc.) Welche Personen sind betroffen? Alle Besucher und Nutzer der Onlineangebote, Interessenten, Kunden (nachfolgend zusammenfassend "Nutzer" genannt) Zu welchem Zweck werden die Daten erhoben? Bereitstellung der Onlineangebote inklusive seiner Inhalte und Funktionen Kommunikation mit Kunden, Nutzern und Interessenten (u.A. Beantwortung von Kontaktanfragen) Marketing, Reichweitenmessung Fehlerbehebung und Sicherheitsmaßnahmen Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist grundsätzlich nicht rechtmäßig, es sei denn Sie ist durch mindestens eine Rechtsgrundlage, genannt in Art. 6 Abs. 1 der DSGVO, legitimiert. Falls im Folgenden nicht anderweitig genannt gelten nach Art. 13 DSGVO diese Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO bilden die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO dient als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen (Vertragserfüllung) und zur Beantwortung von Anfragen die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ist die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Datenweitergabe und Verarbeitung durch Dritte Grundsätzlich sind wir bemüht die Datenweitergabe an dritte Parteien zu minimieren, in einigen Fällen ist dies jedoch nicht zu vermeiden bzw. würde die Qualität unserer Leistungen beeinträchtigen. Sofern wir Dritten oder Auftragsverarbeitern Zugriff auf Daten gewähren, sie übertragen oder sonst wie offenbaren, geschieht dies auf einer der o.g. Rechtsgrundlagen (Einwilligung, Vertragserfüllung, rechtliche Verpflichtung oder berechtigten Interessen unsererseits). Bei einer Beauftragung Dritter zur Verarbeitung von Daten durch uns, ist dies durch einen „Auftragsverarbeitungsvertrag“ laut Art. 28 DSGVO geregelt, sofern benötigt. So zum Beispiel die Verwendung eines externen Webhosters auf Grundlage unserer berechtigen Interessen, ihrer Einwilligung beim Versand eines Newsletters, einer rechtlichen Verpflichtung oder die Notwendigkeit zur Erfüllung (vor)vertraglicher Pflichten. Datenverarbeitung außerhalb der EU Eine Verarbeitung von Daten außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), durch uns oder durch die Inanspruchnahme Dienste Dritter, erfolgt nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung, zur Erfüllung (vor)vertraglicher Pflichten, aufgrund von rechtlichen Verpflichtungen oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen. Liegen gesetzliche oder vertragliche Erlaubnisse vor wird eine Datenverarbeitung in einem Drittland, durch uns oder Dritte, nur bei Erfüllung der Bedingungen des Art. 44 ff DSGVO vorgenommen. So müssen geeignete Garantien zur Absicherung der Daten existieren, wie die Anerkennung eines ausreichenden Datenschutzniveaus durch die EU im Rahmen des „Privacy Shield“ Abkommens mit den USA oder die Verpflichtung zu offiziell anerkannten Schutzmaßnahmen im Rahmen sogenannte „Standardvertragsklauseln“. Rechte betroffener Personen Als Betroffene, also Personen deren Daten verarbeitet werden, haben sie verschiedene Rechte um selbstbestimmt Einfluss auf ihre eigenen Daten zu nehmen. Recht auf Auskunft: entsprechend Art. 15 DSGVO haben sie das Recht zu erfahren ob und welche ihrer Daten verarbeitet wurden. Zudem haben Sie das Recht auf eine Kopie dieser Daten. Diese Kopie hat in einem gängigen, verarbeitbarem Format zu erfolgen, welche eine Datenmitnahme zu einem anderen Verantwortlichen (Datenverarbeiter) ermöglicht. Recht auf Korrektheit: Nach Art. 16 DSGVO haben Betroffene das Recht eine evtl. Berichtigung oder Vervollständigung ihrer eigenen Daten zu verlangen. Recht auf Löschung: Sie können verlangen, dass ihre Daten unverzüglich gelöscht werden (Art. 17 DSGVO) oder aber die weitere Verarbeitung eingeschränkt wird (Art. 18 DSGVO) Recht zur Beschwerde: Zudem können sie nach Art. 77 DSGVO jederzeit eine Beschwerde bei den zuständigen Aufsichtsbehörden einreichen. Widerrufsrecht: Erteilte Einwilligungen können gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Auch einer Verarbeitung ihrer Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, nach Art. 6. Abs. 1 lit. f, können Sie aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen. Insbesondere gegen eine Verarbeitung für Direktmarketing-Zwecke kann jederzeit, ohne Angabe von Gründen, widersprochen werden. Um ihre Rechte uns gegenüber wahrzunehmen bitten wir sie, sofern im weiteren nicht genauer spezifiziert, mit unserem Datenschutzbeauftragten Kontakt aufzunehmen. Cookies Cookies sind kleine Dateien die beim Besuch einer Internetseite erzeugt und verarbeitet werden. Sie können unterschiedliche Angaben enthalten, werden aber primär dazu verwendet Benutzerinformationen (z.B. gewünschte Sprache) zu speichern und bei einem erneuten Seitenaufruf wieder aufrufen zu können, andernfalls müssten diese Angaben ggfs. bei jedem Seitenaufruf neu gemacht werden. Dabei wird zwischen temporären Session-Cookies, also solchen die nur für die Dauer des Website-Besuchs gespeichert werden und beim Schließen des Browsers gelöscht werden, und permanenten bzw. persistenten Cookies unterschieden. Letztere bleiben auch nach dem Schließen des Browsers bestehen um z.B. den Login-Status des Benutzers zu speichern. Damit ergibt sich aber auch die Möglichkeit Benutzer wiederzuerkennen und ein Profil ihrer Seitenaufrufe zu erstellen. Insbesondere durch sogenannte „Third-Party-Cookies“, also Cookies welche von Drittanbietern, wie Social-Media-Plugins oder externen Videoplattformen, gesetzt werden, lässt sich auf diese Weise ein Profil ihrer Seitenaufrufe über mehrere Websites hinweg erstellen. Zum Betrieb unserer Onlineangebote setzen wir sowohl temporäre als auch permanente Cookies um den vollen Funktionsumfang bereitstellen zu können. Hierüber klären wir im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf. Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf ihren Geräten gespeichert werden, haben sie die Möglichkeit dies in den Einstellungen ihres Browsers zu reglementieren und möglicherweise bestehende Cookies zu löschen. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links: Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647 Firefox https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen Opera™: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html Darüber hinaus bieten viele Browser durch zusätzliche Erweiterungen die Möglichkeit Cookies auf Grundlage diverser Regelwerke zu beschränken oder Profilbildung zu verhindern. Einige Websites bieten die Möglichkeit eines generellen Widerspruch gegen Cookies zu Onlinemarketingzwecken (vergleichbar mit der sog. Robinsonliste), z.B. die EU-Seite https://www.youronlinechoices.com/ oder die US-amerikanische Seite https://www.aboutads.info/choices/ . Ohne Cookies kann es zu Funktionseinschränkungen unserer Onlineangebote kommen. Datenlöschung Wir löschen Daten die von uns verarbeitet werden im Einklang mit Art. 17 DSGVO oder schränken deren Verwendung nach Art. 18 DSGVO ein. Sofern nicht genauer spezifiziert löschen wir Daten sobald sie ihrer Zweckbestimmung nach nicht mehr benötigt werden und keine gesetzlichen Vorgaben zur Aufbewahrung bestehen. Im Falle gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder anderer gesetzlich zulässiger Zwecke (z.B. handels- oder steuerrechtliche Gründe), die eine Löschung verhindern, wird die Verarbeitung der Daten eingeschränkt. Die Aufbewahrungsfristen in Deutschland betragen nach § 257 Abs. 1 HGB 6 Jahre und 10 Jahre nach § 147 Abs. 1 AO. Hostingdienstleistungen durch Drittanbieter Im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag erbringt ein Drittanbieter für uns die Dienste zum Hosting und zur Darstellung unserer Onlineangebote. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Alle Daten, die im Rahmen der Nutzung dieser Webseite oder in dafür vorgesehenen Formularen im Onlineshop wie folgend beschrieben erhoben werden, werden auf seinen Servern verarbeitet. Eine Verarbeitung auf anderen Servern findet nur in dem hier erläuterten Rahmen statt. Dieser Dienstleister sitzt innerhalb eines Landes der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums. Zugriffsdaten und Logfiles Jeder Zugriff auf unsere Onlineangebote wird, auf Grundlage unseres berechtigten Interesses zur korrekten Auslieferung unseres Angebots im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, in sogenannte Logfiles protokolliert. Dabei fallen folgende Zugriffsdaten an: Ort und Status der angefragten Ressource, Datum und Uhrzeit, Browsertyp und Version (inkl. Betriebssystem), zuvor besuchte Seite, IP-Adresse und der anfragende Provider. Diese Daten dienen lediglich der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs, Vermeidung von Missbrauch sowie der Verbesserung unserer Onlineangebote. Aus Sicherheitsgründen (Aufklärung von missbräuchlichen Zugriffen) werden diese Daten für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Falls Ausschnitte daraus zu Beweiszwecken benötigt werden, werden sie nur bis zur abschließenden Klärung des jeweiligen Vorfalls zwischengespeichert. Erfüllung vertraglicher Leistungen Zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Erbringung von Serviceleistungen (auch vorvertraglichen) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeiten wir Bestands- und Vertragsdaten. Pflichtfelder in Onlineformularen sind für einen Vertragsschluss erforderlich, wie z.B. die Angabe einer Lieferanschrift für die Auslieferung gekaufter Ware. Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt einzelner Nutzerhandlungen. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Erbringung vertraglicher Leistungen Nutzungsdaten wie u.A. Kaufhistorie, besuchte Seiten unserer Onlineangebote, Interesse an unseren Produkten aber auch Inhaltsdaten (z.B. Angaben im Kundenkonto oder Kontaktformular) verarbeiten wir zu Marketingzwecken in einem Nutzerprofil. So können wir Nutzern Inhalte auf Basis bisher in Anspruch genommener Leistungen anbieten (z.B. passendes Zubehör, Supportmöglichkeiten). Dies geschieht auf Grundlage unseres berechtigten Interesse eines wirtschaftlichen Betriebs unserer Onlineangebote sowie der Optimierung seiner Funktionen lt. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungspflichten oder vergleichbarer Pflichten werden die Daten gelöscht. Dies wird regelmäßig, spätestens jedoch alle drei Jahre überprüft. Angaben im Kundenkonto bleiben erhalten bis es gelöscht wird. Bestellabwicklung Die finale Verarbeitung der Bestelldaten zur Erfüllung des Kaufvertrags erfolgt innerhalb unseres System in einer Kunden- und Auftragsdatenverwaltung. Darin werden die bei der Bestellung gemachten Angaben (Bestandsdaten, Vertragsdaten und Zahlungsinformationen) gespeichert und verarbeitet. Die Auftragsdaten werden frühestens nach Ablauf möglicher Widerspruchs- oder Gewährleistungspflichten gelöscht, sofern eine Aufbewahrung durch handels- oder steuerrechtliche Gründe nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO nicht notwendig ist. Kundendaten bleiben bei aktiver Nutzung (mindestens einmal in 36 Monaten) gespeichert. Ein Kunde kann durch Nachricht an unseren Datenschutzbeauftragten seine Daten jederzeit löschen lassen, sofern dies nicht gesetzlichen oder steuerrechtlichen Regularien widerspricht oder unser Rechte zur Durchsetzung bestehender Forderungen oder der Verwendung in Rechtsstreiten beeinflusst. In diesem Fall wird die Verwendung der Daten auf diese Zwecke eingeschränkt. Alle drei Jahre wird die Notwendigkeit der Speicherung überprüft. Datenweitergabe an Versanddienstleister Zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO geben wir Ihre Daten an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weiter, soweit dies zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist. Sofern Sie uns hierzu während oder nach Ihrer Bestellung Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, geben wir aufgrund dieser gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer an den ausgewählten Versanddienstleister weiter, damit dieser vor Zustellung zum Zwecke der Lieferungsankündigung bzw. -abstimmung Kontakt mit Ihnen aufnehmen kann. Die Einwilligung kann jederzeit durch eine Nachricht an unseren Datenschutzbeauftragten oder direkt gegenüber dem Versanddienstleister unter der im Folgenden aufgeführten Kontaktadresse widerrufen werden. Nach Widerruf löschen wir Ihre hierfür angegebenen Daten, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren. DHL, Deutsche Post AG, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn ( https://www.dhl.de/de/toolbar/footer/datenschutz.html ) DPD, DPD Deutschland GmbH, Wailandtstraße 1, 63741 Aschaffenburg ( https://www.dpd.com/de/siteutilities/data_protection ) GLS, General Logistics Systems, Germany GmbH & Co. OHG, GLS Germany-Straße 1-7, 36286 Neuenstein ( https://gls-group.eu/DE/de/datenschutz-standard ) GEL Express, GEL Express Logistik GmbH, Jakob-Kaiser-Str. 3, 47877 Willich ( http://www.gel-express.de/index.php?mainmenu=datenschutz&submenu=datenschutz&sprache=german ) Kühne + Nagel, Kühne + Nagel (AG & Co.) KG, Großer Grasbrook 11-13, 20457 Hamburg ( https://de.kuehne-nagel.com/de_de/footer-links/datenschutzerklarung/ ) UPS, United Parcel Service Deutschland S.à r.l. & Co. OHG, Görlitzer Straße 1, 41460 Neuss ( https://www.ups.com/de/de/help-center/legal-terms-conditions/privacy-notice.page? ) Neben den genannten Versanddienstleistern behalten wir uns vor in Einzelfällen bzw. unter besonderen Auftragsbedingungen (wie z.B. Sperrgut, besondere Transportleistungen etc.) weitere Dienstleister auf vergleichbarer Grundlage zu beauftragen. Kontaktaufnahme Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, sei es per Telefon, E-Mail, Kontaktformular, soziale Medien, oder andere Kommunikationskanäle, verarbeiten wir die übermittelten Angaben (z.B. Bestandsdaten, Inhaltsdaten und ggfs. Metadaten) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO um das Anliegen zu bearbeiten. Die Daten können in einem Customer-Relationship-Management (CRM) System, oder einem vergleichbaren System, gespeichert und verarbeitet werden. Sofern Anfragen nicht mehr erforderlich sind werden Sie gelöscht. Dies wird turnusmäßig im Abstand von zwei Jahren geprüft. Davon unberührt gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten, insbesondere die gesetzliche Aufbewahrungsfrist in Form eines E-Mail-Archivs nach GoBD sei hier erwähnt. Soziale Medien Um mit unseren Kunden, Interessenten und Nutzern online auch über unsere eignen Onlineangebote kommunizieren zu können und unsere Produkte und Dienstleistungen präsentieren zu können, unterhalten wir Onlinepräsenzen innerhalb externer sozialer Netzwerke und Plattformen. Dort gelten die Geschäftsbedingungen und Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber. Daten der Nutzer die über diese Kanäle mit uns kommunizieren bzw. uns Inhalte zur Verfügung stellen, verarbeiten wir, sofern in unserer Datenschutzerklärung nicht genauer spezifiziert, im Umfang der Veröffentlichung der Nutzer uns gegenüber. Datenschutzhinweise im Bewerbungsverfahren Bewerberdaten verarbeiten wir nur im Rahmen des Bewerbungsverfahrens und unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben. Die Verarbeitung erfolgt dabei auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen sowie auf Art. 6. Abs. 1lit. f DSGVO falls die Verarbeitung der Bewerberdaten im Rahmen rechtlicher Verfahren oder gesetzlicher Vorgaben erforderlich wird. Ferner gilt § 26 BDSG (neu). Grundsätzlich sind wir darauf angewiesen, dass der Bewerber uns seine Daten für das Bewerbungsverfahren mitteilt. Dazu gehören in der Regel Personendaten, Bestandsdaten und zur Bewerbung passende Unterlagen (z.B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse). Zudem können Bewerber uns freiwillig weiter Informationen mitteilen. Durch die Übermittlung dieser Daten erklären sich die Bewerber damit einverstanden, dass wir die Daten zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens verarbeiten. Besondere Kategorien personenbezogener Daten, wie z.B. Gesundheitsdaten oder ethnische Herkunft (gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO), die uns durch den Bewerber freiwillig mitgeteilt wurden werden auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO. Falls wir im Bewerbungsverfahren besondere Kategorien personenbezogener Daten anfragen, erfolgt deren Verarbeitung auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Bei der Übermittlung von Bewerbungsdaten per E-Mail ist zu beachten, dass standardmäßig keine Verschlüsselung der Daten vorliegt. Sofern gewünscht muss der Bewerber selbständig dafür sorgen (z.B. PGP-Dateiverschüsselung). Zudem sollte nur die in Stellenausschreibungen veröffentlichte E-Mail-Adresse verwendet werden, da andere E-Mail-Adressen gemäß unserer gesetzlichen Vorgaben archiviert werden können. Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung können wir die Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiter verarbeiten. Abgelehnte oder zurückgezogene Bewerbungen werden sechs Monate nach dem Bewerbungsverfahren gelöscht. Diese Frist dient zur Wahrung unserer Nachweispflichten aus dem Gleichbehandlungsgesetz und zur Klärung möglicher Rückfragen. Steuerrechtliche Unterlagen, wie Rechnungen zu Kostenerstattungen, werden entsprechend steuerrechtlicher Vorgaben archiviert. Videoüberwachung Auf unseren Firmengelände(n) nutzen wir optisch-elektronische Einrichtungen, wie Videokameras, zur Wahrung unseres Hausrechts nach § 4 Abs. 1 Nr. 2 BDSG (neu), wie der Verhinderung bzw. Aufklärung von Diebstählen oder Sachbeschädigungen. Zudem werden die Eingangsbereiche erfasst um unser berechtigtes Interesse, gemäß § 4 Abs. 1 Nr. 3 BDSG (neu), an einer Zugangskontrolle bzw. -protokollierung wahrnehmen zu können. Dabei werden Zutrittsbereiche (z.B. Eingangstüren, Tore, Einfahrten) und Ausstellungsflächen erfasst. Nicht erfasst werden öffentliche Flächen oder Mitarbeiterarbeitsplätze. Eine automatisierte Auswertung der Videodaten findet nicht statt. Die Daten können für maximal 3 Werktage gespeichert werden, wonach sie gelöscht werden. Davon ausgenommen sind Ausschnitte die zur Wahrnehmung unserer genannten Rechte benötigt werden, in diesem Fall werden sie für den Zeitraum der Bearbeitung des Vorgangs vorgehalten.

  • 5.16 STADT, LAND, WALD | sternwarte-bochum

    STADT - LAND - WALD 5.16 Stadt, Land, Wald - Lebensräume erforschen und mitgestalten Tagesfortbildung / Workshop von 9:30-16 Uhr Wie viele verschiedene Insekten leben auf unserem Außengelände? Wieviel Wasser braucht ein Baum? Warum wird die Straße im Sommer so heiß? Ob in der Stadt, auf dem Land oder im Wald – die Lebensräume rund um Kita, Hort und Grundschule bieten jede Menge Gelegenheiten zum Entdecken und Forschen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). In der Fortbildung "Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten" bekommst du Anregungen zum Entdecken und Erforschen von Lebensräumen mit Kindern. Darüber hinaus lernst du, zusammen mit Kindern Einflussfaktoren und Möglichkeiten für das Mitgestalten von Lebensräumen zu erkennen. Du erhältst Impulse, wie du in einem partizipativen Prozess mit Kindern Ideen entwickeln und umsetzen kannst, um positive Veränderungen in Lebensräumen zu schaffen. Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden entwirfst du erste Szenarien, wie das in der Praxis gelingen kann, und setzt dich mit dem Thema Lernbegleitung und Partizipation beim Entdecken, Forschen und Mitgestalten auseinander. Ort: Obernbaakstr. 2 / (Institutsgebäude der Sternwarte Bochum) Termine / Uhrzeit: 26.09.2024 / 9:30 Uhr - 16:00 Uhr 27.09.2024 / 9:30 Uhr - 16:00 Uhr Anmeldung/Buchung: Eine Anmeldung ist erforderlich. Zielgruppe: alle

  • STERNWARTE-BOCHUM | Der Sternenatlas

    Entdecken Sie die Welt der Sternbilder durch die kunstvollen Darstellungen von Ralf Kratzke, die auf den Interpretationen von Alexander Meir basieren. STERNWARTE BOCHUM DER STERNENATLAS DER STERNENATLAS Entdecken Sie die Welt der Sternbilder durch die kunstvollen Darstellungen von Ralf Kratzke, die auf den Interpretationen von Alexander Meir basieren. Meir war ein bedeutender Künstler des historischen Sternenatlas Uranometria, der 1603 von Johann Bayer veröffentlicht wurde. Der Atlas gilt als eines der bedeutendsten Werke der Astronomiegeschichte, da er die damals bekannten Sternbilder auf besonders detailreiche und symbolische Weise darstellt. Meir brachte nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse in seine Kunst ein, sondern verknüpfte sie auch mit tiefen mythologischen und kulturellen Bedeutungen. Die Sammlung umfasst 12 Motive, die jeweils ein Sternzeichen repräsentieren. Diese Motive greifen die alte Symbolik und das Erbe der Sternbilder auf, die seit Jahrhunderten Teil menschlicher Kultur und Astronomie sind. Jedes Sternbild erzählt eine Geschichte, sei es von Göttern, Helden oder Tieren, die mit den Himmelskonstellationen verbunden sind. Diese Geschichten sind nicht nur Ausdruck der menschlichen Faszination für den Himmel, sondern auch ein Spiegel der Werte und Mythologien vergangener Kulturen. Ralf Kratzke interpretiert diese klassischen Darstellungen in moderner Weise und verbindet historische Astronomie mit zeitgenössischer Kunst. Seine Werke verleihen den alten Sternzeichen einen frischen visuellen Ausdruck und machen sie gleichzeitig für heutige Betrachter zugänglich. Sie fangen die zeitlose Schönheit des Himmels ein und laden dazu ein, über die Verbindung zwischen Mensch und Universum nachzudenken. Ob Sie Astronomie, Kunst oder einfach die Schönheit des Nachthimmels schätzen – diese Sammlung wird Ihr Zuhause bereichern. Wählen Sie Ihr Lieblingsmotiv aus den 12 einzigartigen Sternzeichen und lassen Sie sich von der Weite und Mystik des Universums inspirieren. Bildmaße mit Rahmen: 43 x 33,5 cm Bildmaße ohne Rahmen: 20 x 28 cm Hier Geht es demnächst zum Shop WASSERMANN FISCHE WIDDER STIER ZWILLINGE KREBS LÖWE JUNGFRAU WAAGE SCORPION SCHÜTZE STEINBOCK

  • 2.21 URANUS | sternwarte-bochum

    URANUS 2.21 Uranus im Okular Sonderveranstaltung zur Uranus-Opposition Im Oktober 2020 kommt der Planet Uranus in Opposition zur Erde und kann aufgrund des geringen Abstands die ganze Nacht gut beobachtet werden. In diesem Zusammenhang bietet die Sternwarte Bochum eine öffentliche Sonderveranstaltung an. Im Rahmen eines Vortrags wird Wissenswertes über den Uranus und seine Monde erläutert sowie ein Überblick über die Erforschung gegeben. Bei geeigneten Sichtbedingungen besteht danach die Möglichkeit, den Uranus mit den Teleskopen der Sternwarte zu betrachten. Ort: Obernbaakstr. 6 (Radom der Sternwarte Bochum) Anmeldung/Buchung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zielgruppe: 8-99 Jahre

  • 2.13 JUPITER | sternwarte-bochum

    JUPITER 2.13 Riesenplanet zum Greifen nah Sonderveranstaltung zur Jupiter-Opposition Im Juli 2019 überholt die Erde auf ihrer Bahn den Riesenplaneten Jupiter. Durch die relative Nähe kann der Jupiter die gesamte Nacht über gut beobachtet werden. In diesem Zusammenhang bietet die Sternwarte Bochum eine öffentliche Sonderveranstaltung an. Zunächst wird in einem einführenden Vortrag Wissenswertes über den Jupiter, seine Monde und seine besondere Bedeutung für das Sonnensystem erläutert sowie ein Überblick über die Erforschung gegeben. Bei wolkenlosem Himmel und ausreichender Dunkelheit besteht danach die Möglichkeit, den Jupiter mit den Teleskopen der Sternwarte zu betrachten. Ort: Obernbaakstr. 6 (Radom der Sternwarte Bochum) Zeit: Freitag, 17. Juli 2020, 21:30 Uhr Anmeldung/Buchung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Zielgruppe: 8-99 Jahre

  • 7.8 MATHE IN RAUM & FORM | sternwarte-bochum

    Alltäglich umgibt uns die Mathematik in Form von Mustern und Strukturen, geometrischen Figuren und dreidimensionalen Körpern. MATHEMATHIK 7.8 Mathematik in Raum & Form Workshop Haus der kleinen Forscher Der Parkettboden im Wohnzimmer, die Pyramide in Ägypten oder der Fliesenspiegel im eigenen Badezimmer. Was haben diese Dinge gemeinsam? Alltäglich umgibt uns die Mathematik in Form von Mustern und Strukturen, geometrischen Figuren und dreidimensionalen Körpern. Gehen Sie diesen mathematischen Phänomenen auf dem Grund und erkennen Sie, wie viel Spaß Mathematik machen kann. Erfahren Sie konkrete Umsetzungsideen, wie Sie die mathematische Kompetenzentwicklung von Kindern durch geeignete Impulse unterstützen können. Ort: Obernbaakstr. 2 (Institutsgebäude der Sternwarte Bochum) Zeit: Jahresterminübersicht: jeweils 09:30-16:00 Uhr Anmeldung/ Buchung: Eine Anmeldung ist erforderlich. Zielgruppe: pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita, OGS und Grundschule

  • 7.3 ZDI-FERNROHRBAU | sternwarte-bochum

    TECHNIK 7.3 ZDI-Schülerlabor: Workshop Fernrohrbau Evolution der optischen Beobachtung Optische Hilfsmittel & Geräte eröffnen uns den Blick in neue Welten – in den Mikrokosmos ebenso wie in die Weiten des Universums. zu erforschen. Mit dem Angebot soll veranschaulicht werden, welch breite Anwendung Optik in der modernen Lebenswelt einnimmt: Nach der historischen Betrachtung der Anfänge der optischen Himmelsbeobachtung erschließen wir uns in praktischen Anwendungsbeispielen und Experimenten und mit reichlich Anschauungsmaterial mit den Jugendlichen gemeinsam die Grundlagen der geometrischen Optik. Zentraler Bestandteil ist weiterhin der Selbstbau eines Linsenfernrohrs. Ort: Obernbaakstr. 2 (Institutsgebäude der Sternwarte Bochum) Zeit: Wochenstundenplan (Mo. 10-14 Uhr) Anmeldung/Buchung: Buchbar für Gruppen ab 10 Personen Zielgruppe: Schulklassen ab Klasse 7

  • 5.8 BNE I LEITUNGSWORKSHOP | sternwarte-bochum

    UMWELT & NACHHALTIGKEIT 5.8 BNE I: Tür auf! Mein Einstieg in BNE Leitungs-Workshop HdkF In den Einrichtungen ist manches Nachhaltige schon installiert: Ein Gemüsebeet, Ökostrom oder eine Regentonne. Die eigene Einrichtung im Bereich Nachhaltigkeit zu entwickeln bedeutet nicht, sie komplett umzukrempeln, sondern gemeinsam mit Kollegen, Kindern und Eltern herauszufinden, was individuell sinnvoll und machbar ist. Im Einstiegsworkshop „Tür auf!“ für Einrichtungsleitungen beschäftigen Sie sich mit Leitungsaufgaben bezüglich der Nachhaltigkeit. Vernetzungsmöglichkeiten und Projektplanung werden im Hinblick auf das Bildungskonzept BNE angeschaut. Ort: Obernbaakstr. 2 (Institutsgebäude der Sternwarte Bochum) Zeit: Jahresterminübersicht Anmeldung/Buchung: Eine Anmeldung ist erforderlich. Zielgruppe: Einrichtungsleitungen aus Kita, OGS und Grundschule

KONTAKT

Postanschrift:

Blankensteiner Str. 200A

 

Veranstaltungsadresse Institutsgebäude:

Obernbaakstraße 2

Veranstaltungsadresse Radom:

Obernbaakstraße 6

44797 Bochum

Telefon:     0234/ 57989-0

Telefax:     0234/ 57989-58

E-Mail:       info@iuz-bochum.de

ALLGEMEINE ANFRAGEN

Sekretariat

Marcel Krisp (Büroleitung)

info@iuz-bochum.de

 

Trägerverein des Instituts für

Umwelt- und Zukunftsforschung

jur. Thilo Elsner (Institutsleitung)

Werner Meuer (2. Vorsitzender TV IUZ e.V.)

 

Bildungswerk des Instituts für Umwelt- und

Zukunftsforschung

Dipl.-Ing. Nicole Sehrig M.A., HPM

(Pädagogische Leitung)

SITEMAP

RECHTLICHES

ÖFFNUNGSZEITEN

Büro:

Mo. - Do.             09.30 - 16.00 Uhr

Fr.                          09.30 – 14:00 Uhr

Ausstellung im Radom:

Mo.                                            Geschlossen

Di. - Do.                                   11:00–16:00

Fr.                                              11:00–14:00

So. April - Oktober             11:00–17:00

So. November - März        11:00–16:00

INFORMATIONEN

Astronomische Beobachtungsstation:

Mi. November - März             19.00 - 21.00 Uhr

Bitte finden Sie sich bis 18.45 Uhr am Institut ein.

Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt

Sonderveranstaltungen, Workshops, etc:

entnehmen Sie bitte unserem Kalender

Vereinbarung von Gruppenveranstaltungen

unter 0234-57989-0

Logo der Stadt Bochum
  • X
bottom of page