top of page
Logo der Sternwarte Bochum
  • X

SUCHERGEBNISSE

104 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • STERNWARTE-BOCHUM | Weltraum | Astronomie | Sterntaufe |

    Reisen Sie mit uns zu den Sternen und Planeten und nehmen Sie den unseren Heimatplanete aus dem All ins Visier. Sternwarte-Bochum, Sterntaufe, Weltraum, Astronomie, Raumfahrt STERNWARTE BOCHUM Kein Halloween-Event an der Sternwarte Der angedachte Familien-Forscher-Nachmittag zu Halloween am 31.10.2025 an der Sternwarte Bochum findet -anders als in einigen Medien angekündigt- nicht statt. Die Veranstaltung war als Gemeinschafts-Aktion verschiedener Bildungspartner geplant. Aufgrund der Verhinderung mehrerer Partner kann das Event nicht in der gewünschten Form umgesetzt werden, weshalb die Veranstalter entschieden haben, dass es in diesem Jahr leider nicht stattfinden wird. Ihr Team der Sternwarte Bochum Herzlich willkommen in der Sternwarte Bochum! Die Sternwarte Bochum ist Bildungszentrum für Weltraum – und Umweltforschung, Empfang, Registrierung, Aufbereitung und Interpretation von Satellitendaten zur Erforschung der Erde mit Mitteln der Weltraumtechnik. Wir stellen gesellschaftspolitische Bildungsangebote mit den Schwerpunkten Naturwissenschaft und Technik im Bereich der Nachhaltigkeit und Klimawandel bereit und machen astronomische Himmelsbeobachtung möglich. Die Sternwarte Bochum ist Bodenstation für Raumsonden und außerdem Gründungsmitglied des Weltraumbildungs-Büros esero Deutschland der ESA. Mehr lesen... Tel.: + 49 (0) 2 34 . 579 89 0 ÖFFNUNGSZEITEN ANFAHRT KONTAKT Kalender KALENDER 2025 NÄCHSTE VERANSTALTUNGEN 7 Tage bis zur Veranstaltung 2.1 / Observatorium der Sternwarte Bochum | Sternenbeobachtung Mi., 05. Nov. 18:45 | Institutsgebäude der Sternwarte Mehr Infos Erfahre hier mehr 14 Tage bis zur Veranstaltung 2.1 / Observatorium der Sternwarte Bochum | Sternenbeobachtung Mi., 12. Nov. 18:45 | Institutsgebäude der Sternwarte Mehr Infos Erfahre hier mehr 21 Tage bis zur Veranstaltung 2.1 / Observatorium der Sternwarte Bochum | Sternenbeobachtung Mi., 19. Nov. 18:45 | Institutsgebäude der Sternwarte Mehr Infos Erfahre hier mehr Mehr laden SONDERVERANSTALTUNGEN & WORKSHOPS Mi., 05. Nov. 2.1 / Observatorium der Sternwarte Bochum | Sternenbeobachtung / DETAILS 05. Nov. 2025, 18:45 – 23:00 18:45 | Institutsgebäude der Sternwarte Als Sternwarte möchten wir unseren Besuchern natürlich auch eine Live-Beobachtung des Nachthimmels ermöglichen: Teilen Mi., 12. Nov. 2.1 / Observatorium der Sternwarte Bochum | Sternenbeobachtung / DETAILS 12. Nov. 2025, 19:45 – 13. Nov. 2025, 23:00 18:45 | Institutsgebäude der Sternwarte Als Sternwarte möchten wir unseren Besuchern natürlich auch eine Live-Beobachtung des Nachthimmels ermöglichen: Teilen Mi., 19. Nov. 2.1 / Observatorium der Sternwarte Bochum | Sternenbeobachtung / DETAILS 19. Nov. 2025, 18:45 – 23:00 18:45 | Institutsgebäude der Sternwarte Als Sternwarte möchten wir unseren Besuchern natürlich auch eine Live-Beobachtung des Nachthimmels ermöglichen: Teilen Mi., 26. Nov. 2.1 / Observatorium der Sternwarte Bochum | Sternenbeobachtung / DETAILS 26. Nov. 2025, 18:45 – 23:00 18:45 | Institutsgebäude der Sternwarte Als Sternwarte möchten wir unseren Besuchern natürlich auch eine Live-Beobachtung des Nachthimmels ermöglichen: Teilen Mi., 03. Dez. 2.1 / Observatorium der Sternwarte Bochum | Sternenbeobachtung / DETAILS 03. Dez. 2025, 18:45 – 23:00 18:45 | Institutsgebäude der Sternwarte Als Sternwarte möchten wir unseren Besuchern natürlich auch eine Live-Beobachtung des Nachthimmels ermöglichen: Teilen Do., 04. Dez. 9:30 | 2.17 Forschen zu Erde und Weltall; Tagesfortbildung / Workshop von 9:30 - 16 / DETAILS 04. Dez. 2025, 09:30 – 16:00 Eine Anmeldung ist erforderlich Erde und Weltall faszinieren Groß und Klein gleichermaßen. Es ist gar nicht so leicht, sich all die Phänomene zu erklären, die um uns herum und über uns passieren... Teilen Mehr laden ALLE SONDERVERANSTALTUNGEN Extras STERNTAUFE Sternpate werden und kindliche Neugier für Himmel und Erde fördern Sind auch Sie auf der Suche nach einem Geschenk für einen Menschen, der schon alles hat oder möchten Sie jemandem eine besondere Freude machen? Neben der Teilnahme an astronomischen Workshops und Vorträgen bieten wir die Möglichkeit, eine symbolische Patenschaft für einen Stern zu übernehmen. Zwar können Sterne weder benannt noch gekauft werden, aber wir widmen Ihnen einen Stern aus Ihrem Wunschsternbild und machen Sie damit symbolisch zum „Stern-Paten“. Mit dem Kauf einer Sternpatenschaft unterstützen Sie unsere Bildungsprojekte für Kinder. ZUR STERNTAUFE AKTUELLES KONTAKT

  • 2.10 MOND IM HALBSCHATTEN | sternwarte-bochum

    In den Abendstunden des 10. Januar 2020 findet eine Halbschatten-Mondfinsternis statt. Der Mond durchläuft hierbei auf seiner Umlaufbahn den Halbschatten der Erde und wird dadurch vom Sonnenlicht abgeschirmt und somit verdunkelt. ASTRONOMIE 2.10 Partielle Mondfinsternis 2023 Sonderveranstaltung zur Totalen Mondfinsternis In den Abendstunden des 28. Oktober 2023 findet eine partielle Mondfinsternis statt. Der Mond durchläuft hierbei auf seiner Umlaufbahn den Halbschatten der Erde und wird dadurch vom Sonnenlicht abgeschirmt und somit verdunkelt. Obgleich die Verfinsterung praktisch nicht beobachtbar ist, bietet die Sternwarte Bochum am Freitag, dem 28. Oktober um 19:30 eine öffentliche Sonderveranstaltung an. Im Rahmen eines Experimentalvortrags wird Wissenswertes über den Mond und auch über das entsprechende Himmelsereignis erläutert. Halbschattenfinsternis beginnt 28. Okt, 18:01:48 28. Okt, 20:01:48 Partielle Finsternis beginnt 28. Okt, 19:35:25 28. Okt, 21:35:25 Max. Verdunkelung 28. Okt, 20:14:05 28. Okt, 22:14:05 Partielle Finsternis endet 28. Okt, 20:52:40 28. Okt, 22:52:40 Halbschattenfinsternis endet 28. Okt, 22:26:25 29. Okt, 00:26:25 Ja Ort: Obernbaakstraße 6 (Radom der Sternwarte Bochum) Anmeldung/Buchung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zielgruppe: 8-99 Jahre

  • VERANSTALTUNGEN | sternwarte-bochum

    Hier finden Sie die wichtigsten Veranstalungen, Events, und auch Sonderveranstaltungen der Sternwarte in Bochum. Sternwarte Ruhrgebiet Alle Sonderveranstaltungen Fr., 10. Okt. 19:30 Uhr | 2.3 Abendseminar „Einsteigerkurs Himmelskunde“ / DETAILS 10. Okt. 2025, 19:30 – 22:00 eine Anmeldung ist erforderlich // Faszinierend und mystisch erscheinen uns die Sterne. Weiß man den Himmel richtig zu beobachten, so erschließen sich die Geheimnisse um Sternbilder und Planeten. Teilen So., 12. Okt. 12 Uhr | Kultur trifft Wissenschaft: / DETAILS 12. Okt. 2025, 11:00 – 16:00 11 Uhr | Radom der Sternwarte Bochum Puppenbühne „Karfunkelstein“ zu Gast an der Sternwarte Teilen Mi., 05. Nov. 2.1 / Observatorium der Sternwarte Bochum | Sternenbeobachtung / DETAILS 05. Nov. 2025, 18:45 – 23:00 18:45 | Institutsgebäude der Sternwarte Als Sternwarte möchten wir unseren Besuchern natürlich auch eine Live-Beobachtung des Nachthimmels ermöglichen: Teilen Mi., 12. Nov. 2.1 / Observatorium der Sternwarte Bochum | Sternenbeobachtung / DETAILS 12. Nov. 2025, 19:45 – 13. Nov. 2025, 23:00 18:45 | Institutsgebäude der Sternwarte Als Sternwarte möchten wir unseren Besuchern natürlich auch eine Live-Beobachtung des Nachthimmels ermöglichen: Teilen Mi., 19. Nov. 2.1 / Observatorium der Sternwarte Bochum | Sternenbeobachtung / DETAILS 19. Nov. 2025, 18:45 – 23:00 18:45 | Institutsgebäude der Sternwarte Als Sternwarte möchten wir unseren Besuchern natürlich auch eine Live-Beobachtung des Nachthimmels ermöglichen: Teilen Mi., 26. Nov. 2.1 / Observatorium der Sternwarte Bochum | Sternenbeobachtung / DETAILS 26. Nov. 2025, 18:45 – 23:00 18:45 | Institutsgebäude der Sternwarte Als Sternwarte möchten wir unseren Besuchern natürlich auch eine Live-Beobachtung des Nachthimmels ermöglichen: Teilen Mi., 03. Dez. 2.1 / Observatorium der Sternwarte Bochum | Sternenbeobachtung / DETAILS 03. Dez. 2025, 18:45 – 23:00 18:45 | Institutsgebäude der Sternwarte Als Sternwarte möchten wir unseren Besuchern natürlich auch eine Live-Beobachtung des Nachthimmels ermöglichen: Teilen Do., 04. Dez. 9:30 | 2.17 Forschen zu Erde und Weltall; Tagesfortbildung / Workshop von 9:30 - 16 / DETAILS 04. Dez. 2025, 09:30 – 16:00 Eine Anmeldung ist erforderlich Erde und Weltall faszinieren Groß und Klein gleichermaßen. Es ist gar nicht so leicht, sich all die Phänomene zu erklären, die um uns herum und über uns passieren... Teilen Fr., 05. Dez. 9:30 | 2.17 Forschen zu Erde und Weltall; Tagesfortbildung / Workshop von 9:30 - 13 / DETAILS 05. Dez. 2025, 09:30 – 13:00 Eine Anmeldung ist erforderlich Erde und Weltall faszinieren Groß und Klein gleichermaßen. Es ist gar nicht so leicht, sich all die Phänomene zu erklären, die um uns herum und über uns passieren... Teilen Mi., 10. Dez. 2.1 / Observatorium der Sternwarte Bochum | Sternenbeobachtung / DETAILS 10. Dez. 2025, 18:45 – 23:00 18:45 | Institutsgebäude der Sternwarte Als Sternwarte möchten wir unseren Besuchern natürlich auch eine Live-Beobachtung des Nachthimmels ermöglichen: Teilen

  • 2.13 JUPITER | sternwarte-bochum

    JUPITER 2.13 Riesenplanet zum Greifen nah Sonderveranstaltung zur Jupiter-Opposition Im Juli 2019 überholt die Erde auf ihrer Bahn den Riesenplaneten Jupiter. Durch die relative Nähe kann der Jupiter die gesamte Nacht über gut beobachtet werden. In diesem Zusammenhang bietet die Sternwarte Bochum eine öffentliche Sonderveranstaltung an. Zunächst wird in einem einführenden Vortrag Wissenswertes über den Jupiter, seine Monde und seine besondere Bedeutung für das Sonnensystem erläutert sowie ein Überblick über die Erforschung gegeben. Bei wolkenlosem Himmel und ausreichender Dunkelheit besteht danach die Möglichkeit, den Jupiter mit den Teleskopen der Sternwarte zu betrachten. Ort: Obernbaakstr. 6 (Radom der Sternwarte Bochum) Zeit: Freitag, 17. Juli 2020, 21:30 Uhr Anmeldung/Buchung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Zielgruppe: 8-99 Jahre

  • 7.2 TECHNIK MINT IST ÜBERALL| sternwarte-bochum

    Das Bildungsangebot „MINT ist überall“ setzt im Alltag der Kinder an: Wo steckt hier überall Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik? Welche MINT-Lerngelegenheiten bieten sich im pädagogischen Alltag? Wie können daraus MINT-Lernsituationen entstehen? Wie können Kinder dabei begleite TECHNIK 7.2 MINT ist überall Workshop Haus der kleinen Forscher Das Bildungsangebot „MINT ist überall“ setzt im Alltag der Kinder an: Wo steckt hier überall Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik? Welche MINT-Lerngelegenheiten bieten sich im pädagogischen Alltag? Wie können daraus MINT-Lernsituationen entstehen? Wie können Kinder dabei begleitet werden? Da der Fokus auf Methoden der Lernbegleitung liegt, die für alle MINT-Themen gelten, stellt es eine passende Ergänzung für sonstige Bildungsangebote dar und eignet sich sowohl für Teilnehmende mit und ohne Erfahrung im MINT-Bereich. Ort: Obernbaakstr. 2 (Institutsgebäude der Sternwarte Bochum) Zeit: Jahresterminübersicht; jeweils 09:30-16:00 Uhr Anmeldung/ Buchung: Eine Anmeldung ist erforderlich. Zielgruppe: pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita, OGS und Grundschule

  • 2.26 SATURN-OPPOSITION | sternwarte-bochum

    SATURN-OPPOSITION Sonderveranstaltung zur Saturn-Opposition 2.26 Großer Auftritt für den Herrn der Ringe Am 8. September 2024 befindet sich Saturn in Opposition, d.h der Ring-Planet steht der Sonne genau gegenüber. Dadurch geht er abends bei Sonnenuntergang auf und morgens bei Sonnenaufgang wieder unter. Somit kann er bei klarer Sicht die gesamte Nacht über beobachtet werden. In diesem Zusammenhang bietet die Sternwarte Bochum am Freitag, den 06. September 2024 eine öffentliche Sonderveranstaltung an. Zunächst wird in einem einführenden Vortrag Wissenswertes über den Saturn und seine Besonderheiten erläutert sowie ein Überblick über die Erforschung gegeben. Bei geeigneten Beobachtungsbedingungen besteht anschließend die Möglichkeit zur Orientierung am nächtlichen Himmel. Ort: Obernbaakstr. 6 (Radom der Sternwarte Bochum) Zeit: Freitag, 06. September 2024, 19:30 Uhr Anmeldung / Buchung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zielgruppe: 8-99 Jahre Eintritt: 4,-€, ermäßigt 3,-€

  • STERNWARTE-BOCHUM | Angebote | Weltraum | Sterntaufe |

    Sie finden bei uns ein umfangreiches Angebot aus den Bereichen Raumfahrt, Astronomie, Wetter und Klima, Umwelt und Technik. Sternwarte-Bochum, Weltraum, Astronomie, Sterntaufe ANGEBOTE ANGEBOTE Sie finden bei uns ein umfangreiches Angebot aus den Bereichen der politischen und allgemeinen Erwachsenenbildung das auch verschiedenste Veranstaltungsformate aus den Bereichen MINT (Mathematik Informatik Naturwissenschaft Technik) und BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) beinhaltet. Wir möchten vom Kindergartenkind bis zum Rentner und vom Schüler bis zum Studenten die gesamte Breite der Bevölkerung mit unseren Angeboten ansprechen. SONDERVERANSTALTUNGEN 01 RAUMFAHRT VOM SPUTNIK BIS HEUTE 02 ASTRONOMIE FASZINATION KOSMOS 03 FERNERKUNDUNG DIE ERDE IM VISIER 04 WETTER & KLIMA DEM KLIMA AUF DER SPUR 05 UMWELT & NACHHALTIGKEIT WISSENSSAFARI 06 ALLTAG & HISTORIE ALLTAGSGESCHICHTEN 07 TECHNIK FORSCHUNG & LABOR 08 KOOPERATIONEN GESELLSCHAFT IM WANDEL 09 HIMMELSKAMERA HIMMELSKAMERA / ALL SKY CAM SONDERVERANSTALTUNGEN ZUSÄTZLICHE VERANSTALTUNGEN ZUR ORIENTIERUNG Das Bildungswerk des Instituts für Umwelt – und Zukunftsforschung bietet neben wechselnden Ausstellungen zahlreiche Fachvorträge mit Podiumsdiskussionen in Form von Abendveranstaltungen oder Tagesangeboten sowie andere Kurzzeitveranstaltungen der politischen Bildung an, zu denen wir Sie als Bürgerinnen und Bürger des Landes NRW herzlich einladen. Grundsätzlich können Sie aus verschiedenen Angebots-Komponenten wählen: 1. Besuch der aktuellen Ausstellungen im Radom der Sternwarte Bochum Als interessierter Einzelbesucher und Kleingruppe haben Sie die Möglichkeit zum Besuch unserer Ausstellung im Rahmen der Öffnungszeiten. Ein begleitendes und vertiefendes Bildungsangebot wird empfohlen und ist gewünscht. Weitere Infos zum Radombesuch 2. Gruppenveranstaltungen Als Gruppe ab 10 Personen haben Sie grundsätzlich die Möglichkeit, Thema, Zeitpunkt und Umfang einer Bildungsveranstaltung individuell mit uns abzustimmen und können dabei aus unserem reichhaltigen Themenspektrum Ihr Wunschangebot auswählen. Unsere Konzepte reichen von Kurzzeitveranstaltungen über Workshops bis hin zu Wochenendseminaren. 3. Öffentliche Bildungsveranstaltungen zu wechselnden Themen Während unserer Öffnungszeiten bieten wir Ihnen als interessiertem Einzelbesucher oder Ihrer Kleingruppe Vortragsveranstaltungen zu wechselnden Themen aus unserem Katalog der politischen Bildung an. 4. Anmeldepflichtige Workshops und Seminare Weiterhin bieten wir Ihnen darüber hinaus Workshops und Seminarreihen zu verschiedenen Themen an. Diese Veranstaltungen sind hinsichtlich der Teilnehmerzahl begrenzt und daher anmeldepflichtig. 5. Mobile Veranstaltungen Das IUZ ist mobil und führt seine Bildungsveranstaltungen auch gerne bei Ihnen vor Ort durch. Gerne kommen wir beispielsweise mit unserem Satelliten-Mobil oder einem unserer Laborwagen zu Ihnen und bereichern Messen, Märkte und sonstige Veranstaltungen mit unseren Angeboten. Sprechen Sie uns an!

  • 5.14 FORSCHEN MIT SPRUDELGAS | sternwarte-bochum

    Der Themenworkshop „Forschen mit Sprudelgas“ bietet Ihnen exemplarische Vorschläge, wie Sie gemeinsam mit den Kindern im Kita- und Grundschulalter die Eigenschaften des Sprudelgases Kohlenstoffdioxid entdecken und erforschen können. Die vorgeschlagenen Ideen ermöglichen basale Grunderfahrungen und z PLANET ERDE 5.14 Forschen mit Sprudelgas Workshop Haus der kleinen Forscher Was ist Chemie? Welche Rolle spielt sie in unserem Leben und wo begegnen wir ihr im Alltag? Der Themenworkshop „Forschen mit Sprudelgas“ bietet Ihnen exemplarische Vorschläge, wie Sie gemeinsam mit den Kindern im Kita- und Grundschulalter die Eigenschaften des Sprudelgases Kohlenstoffdioxid entdecken und erforschen können. Die vorgeschlagenen Ideen ermöglichen basale Grunderfahrungen und zeigen unterschiedliche Wege, einfache chemische Phänomene kennen zu lernen und sich näher damit zu beschäftigen. Pädagogisch vertiefend widmet sich der Workshop der sprachlichen Bildung. Ort: Obernbaakstr. 2 (Institutsgebäude der Sternwarte Bochum) Zeit: Jahresterminübersicht; jeweils 09:30-16:00 Uhr Anmeldung/ Buchung: Eine Anmeldung ist erforderlich. Zielgruppe: pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita, OGS und Grundschule

  • STERNWARTE-BOCHUM | Angebote | 02 Astronomie

    Als Sternwarte möchten wir unseren Besuchern natürlich auch eine Live-Beobachtung des Nachthimmels ermöglichen. Faszinierend und mystisch erscheinen uns die Sterne. Weiß man den Himmel richtig zu beobachten, so erschließen sich die Geheimnisse um Sternbilder und Planeten 02 ASTRONOMIE: FASZINATION KOSMOS 2.1 Observatorium der Sternwarte Bochum Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Als Sternwarte möchten wir unseren Besuchern natürlich auch eine Live-Beobachtung des Nachthimmels ermöglichen: Details 2.2 Faszination Kosmos - Weltbild im Wandel Buchbar für Gruppen ab 10 Personen Allgemein zeigt sich ein Bedarf an der Erklärung elementarer Umweltphänomene und Naturereignisse: Details 2.3 Einführungskurs Himmelskunde Eine Anmeldung ist erforderlich Faszinierend und mystisch erscheinen uns die Sterne. Weiß man den Himmel richtig zu beobachten, so erschließen sich die Geheimnisse um Sternbilder und Planeten: Details 2.4 Teleskopkunde- Workshop Eine Anmeldung ist erforderlich zur Einführung in die Bedienung von optischen Geräten. Mond und Jupiter, Mars und Venus faszinieren am Nachthimmel ebenso wie Nebel, Sterne und ferne Galaxien, die nur durch ein Teleskop beobachtet werden können: Details 2.5 Kinder-Astronomie-Workshop Eine Anmeldung ist erforderlich „Wir gehen in die Sternwarte!“ Der Kinderworkshop an der Sternwarte Bochum nimmt Kinder im Grundschulalter mit auf eine Reise durch unser Sonnensystem: Details 2.6 Teleskopkunde-Workshop für Fortgeschrittene Eine Anmeldung ist erforderlich Aufbaukurs zur Bedienung von optischen Geräten. Wer bereits den Einführungskurs Teleskopkunde besucht hat, bekommt nun die Möglichkeit der vertiefenden Beschäftigung mit der Technik und ihrer Anwendung: Details 2.7 Himmelskunde für Fortgeschrittene Eine Anmeldung ist erforderlich Wenn Sie keine Angst vor Begriffen wie Präzession, Himmelskoordinaten oder Sternzeit haben, sind Sie in diesem Kurs richtig: Details 2.8 Labor der kleinen Forscher Buchbar für Gruppen ab 10 Personen Zwischen Himmel und Erde. Ein Besuch im Labor der kleinen Forscher eignet sich für Kita- und Grundschulgrppen oder auch Familien gleichermaßen: Details 2.9 Kindergeburtstag Eine Anmeldung ist erforderlich Sterne & Weltall. Sie haben die Möglichkeit, im Rahmen eines Kindergeburtstags in unsem „Labor der kleinen Forscher“ zu experimentieren: Details 2.16 Forscherwagen IRMA on Tour Eine Anmeldung ist erforderlich ..zwischen Erde & Weltall. Das IUZ ist mobil und führt seine Bildungsveranstaltungen auch gerne bei Ihnen vor Ort durch: Details 2.17 Forschen zu Erde und Weltall Eine Anmeldung ist erforderlich Tagesfortbildung/ Workshop von 9:30-16 Uhr Erde und Weltall faszinieren Groß und Klein gleichermaßen. Es ist gar nicht so leicht, sich all die Phänomene zu erklären, die um uns herum und über uns passieren...

  • 1.6 KLASSENZIMMER | sternwarte-bochum

    KLASSENZIMMER 1.6 Wie der Sputnik im Klassenzimmer landete... MINT-Offensive im Klassenzimmer Anno 1957 Mit dem „Klassenzimmer Anno 1957“ verfügt die Sternwarte Bochum seit Sommer 2018 im Radom über ein zusätzliches „begehbares Exponat“. Die historische Sammlung des Bochumer Schulmuseums „lebt“ in großen Teilen an der Sternwarte Bochum weiter. Geboten wird eine Zeitreise zum Start von Sputnik I ins Jahr 1957, der zur Förderung von Naturwissenschaft & Technik führte. Mitmachaktionen auf der Schulbank, Forscherangebote für Kinder und 16mm- Schulfilme versetzen die „Zeitreisenden“ an den Beginn des Raumfahrtzeitalters. Das Angebot spricht Schüler von Gestern & Heute gleichermaßen an. Ort: Obernbaakstr. 6 (Radom der Sternwarte Bochum) Zeit: s. Wochenübersicht (Do. 09:30-11:30 Uhr oder 10:30-12:30 Uhr??) Wichtig: Witterungsbedingt nur buchbar von April bis Oktober (Die Traglufthalle Radom ist nicht beheizt) Anmeldung/Buchung: Buchbar für Gruppen ab 10 Personen Zielgruppe: Schulklassen 3.-5. Klasse und Erwachsenengruppen

  • STERNWARTE-BOCHUM | Historie

    Das Institut für Umwelt – und Zukunftsforschung (IUZ) ist interdisziplinär ausgerichtet zur Erforschung des Systems Erde. HISTORIE Institut Das heutige Institut für Umwelt – und Zukunftsforschung (IUZ) der Sternwarte Bochum ist ein selbständiges, interdisziplinär ausgerichtetes Institut zur Erforschung des Systems Erde mit Mitteln der Fernerkundung und dem Ziel der gesellschaftspolitischen Gestaltung globaler Entwicklung. 1982 ist das IUZ aus dem Institut für Satelliten- und Weltraumforschung der Sternwarte Bochum entstanden, welches im Jahre 1961 als erste Einrichtung im Bereich der noch jungen Raumfahrtwissenschaften in Westdeutschland aus Bundes-, Landes- und Kommunalmitteln errichtet wurde, nachdem man am 12. April 1961 den ersten bemannten Raumflug des Sowjet-Kosmonauten Juri Gagarin von Bochum aus funktechnisch überwacht hatte. Das Fundament für die heutige Einrichtung wurde aber bereits im Jahre 1946 durch Heinz Kaminski mit der Gründung der Volkssternwarte Bochum im Rahmen des Neuaufbaus der Bochumer Volkshochschule gelegt. Das Raumfahrtzeitalter an der Sternwarte in Bochum sollte ab 1957 beginnen, da man sich im Rahmen der Aktivitäten zum Geophysikalischen Jahr 1957/58 seit dem Sommer auf den Empfang der ersten amerikanischen Satelliten vorbereitete. Am Morgen des 5. Oktober 1957 drangen in Bochum dann die ersten Signale des sowjetischen Erdsatelliten Sputnik I aus dem Lautsprecher. Die frühen Vorbereitungen hatten sich bezahlt gemacht: Bochum war die erste Station, die Sputnik I in der westlichen Welt empfangen und bestätigen konnte. Entwicklung In den folgenden Jahren/ Jahrzehnten entwickelte Raumfahrt-Pionier Heinz Kaminski die Sternwarte Bochum zu einer international anerkannten Einrichtung der Satelliten- und Weltraumforschung weiter. Im Jahre 1967 nahm das Radom bzw. die 20m-Parabolantenne ihre Arbeit als Experimentalantenne zum Empfang von Satelliten und Raumsonden auf: Den ersten umfassenden Einsatz hatte die Anlage mit der Begleitung der Apollo-Missionen der Amerikaner in den Jahren 1968 bis 1971, am bekanntesten sicher die Landung von Apollo 11 am 20 Juli. 1969 auf dem Mond. Noch heute werden gerne die unabhängigen Aufzeichnungen des Bochumer Institutes als Beweis für die Landung der Amerikaner auf dem Mond herangezogen. Seit Ende der 90er Jahre ist die Antenne kontinuierlich technisch überholt und an aktuelle technische Standards angepasst worden und damit regelmäßig in verschiedenste Raumfahrtprojekte eingebunden. Für die NASA und das DLR läuft täglich der Empfang der sogenannten Stereo-Raumsonden der NASA zur Überwachung der Sonnenaktivität im Rahmen eines Forschungsprojektes. Mit der Ansiedlung des esero Weltraum-Bildungs-Büros für Deutschland im Mai 2018 konnte Bochum schließlich seinen Ruf als „Weltraumstadt“ weiter ausbauen. AUFZEICHNUNGEN IUZ

  • 2.21 URANUS | sternwarte-bochum

    URANUS 2.21 Uranus im Okular Sonderveranstaltung zur Uranus-Opposition Im Oktober 2020 kommt der Planet Uranus in Opposition zur Erde und kann aufgrund des geringen Abstands die ganze Nacht gut beobachtet werden. In diesem Zusammenhang bietet die Sternwarte Bochum eine öffentliche Sonderveranstaltung an. Im Rahmen eines Vortrags wird Wissenswertes über den Uranus und seine Monde erläutert sowie ein Überblick über die Erforschung gegeben. Bei geeigneten Sichtbedingungen besteht danach die Möglichkeit, den Uranus mit den Teleskopen der Sternwarte zu betrachten. Ort: Obernbaakstr. 6 (Radom der Sternwarte Bochum) Anmeldung/Buchung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zielgruppe: 8-99 Jahre

Logo der Sternwarte Bochum

KONTAKT

Postanschrift:

Blankensteiner Str. 200A

 

Veranstaltungsadresse Institutsgebäude:

Obernbaakstraße 2

Veranstaltungsadresse Radom:

Obernbaakstraße 6

44797 Bochum

Telefon:     0234/ 57989-0

Telefax:     0234/ 57989-58

E-Mail:       info@iuz-bochum.de

ÖFFNUNGSZEITEN

Büro:

Mo. - Do.             09.30 - 16.00 Uhr

Fr.                          09.30 – 14:00 Uhr

Ausstellung im Radom:

Mo.                                     Geschlossen

Di. - Do.                             11:00–16:00

Fr.                                       11:00–14:00

So. April - Oktober         11:00–17:00

So. November - März     11:00–16:00

INFORMATIONEN

Astronomische Beobachtungsstation:

 

Mittwoch

November - März  19.00 - 21.00 Uhr

Bitte finden Sie sich bis 18.45 Uhr am Institut ein.

Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt

Sonderveranstaltungen, Workshops, etc:entnehmen Sie bitte unserem Kalender

Vereinbarung von Gruppenveranstaltungen

unter 0234-57989-0

ALLGEMEINE ANFRAGEN

Sekretariat

Marcel Krisp (Büroleitung)

info@iuz-bochum.de

 

Trägerverein des Instituts für

Umwelt- und Zukunftsforschung

jur. Thilo Elsner (Institutsleitung)

Werner Meuer (2. Vorsitzender TV IUZ e.V.)

 

Bildungswerk des Instituts für Umwelt- und

Zukunftsforschung

Dipl.-Ing. Nicole Sehrig M.A., HPM

(Pädagogische Leitung)

Logo: Sternwarte Bochum
  • X
bottom of page