top of page
  • X
Sternzeichen-Schuetze_Q.jpg

STERNWARTE BOCHUM


DER STERNENATLAS

DER STERNENATLAS

Entdecken Sie die Welt der Sternbilder durch die kunstvollen Darstellungen von Ralf Kratzke, die auf den Interpretationen von Alexander Meir basieren. Meir war ein bedeutender Künstler des historischen Sternenatlas Uranometria, der 1603 von Johann Bayer veröffentlicht wurde. Der Atlas gilt als eines der bedeutendsten Werke der Astronomiegeschichte, da er die damals bekannten Sternbilder auf besonders detailreiche und symbolische Weise darstellt. Meir brachte nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse in seine Kunst ein, sondern verknüpfte sie auch mit tiefen mythologischen und kulturellen Bedeutungen.

Die Sammlung umfasst 12 Motive, die jeweils ein Sternzeichen repräsentieren. Diese Motive greifen die alte Symbolik und das Erbe der Sternbilder auf, die seit Jahrhunderten Teil menschlicher Kultur und Astronomie sind. Jedes Sternbild erzählt eine Geschichte, sei es von Göttern, Helden oder Tieren, die mit den Himmelskonstellationen verbunden sind. Diese Geschichten sind nicht nur Ausdruck der menschlichen Faszination für den Himmel, sondern auch ein Spiegel der Werte und Mythologien vergangener Kulturen.

 

Ralf Kratzke interpretiert diese klassischen Darstellungen in moderner Weise und verbindet historische Astronomie mit zeitgenössischer Kunst. Seine Werke verleihen den alten Sternzeichen einen frischen visuellen Ausdruck und machen sie gleichzeitig für heutige Betrachter zugänglich. Sie fangen die zeitlose Schönheit des Himmels ein und laden dazu ein, über die Verbindung zwischen Mensch und Universum nachzudenken.

 

Ob Sie Astronomie, Kunst oder einfach die Schönheit des Nachthimmels schätzen – diese Sammlung wird Ihr Zuhause bereichern. Wählen Sie Ihr Lieblingsmotiv aus den 12 einzigartigen Sternzeichen und lassen Sie sich von der Weite und Mystik des Universums inspirieren.

 

Bildmaße mit Rahmen:

Bildmaße ohne Rahmen:
 

KONTAKT

Postanschrift:

Blankensteiner Str. 200A

 

Veranstaltungsadresse Institutsgebäude:

Obernbaakstraße 2

Veranstaltungsadresse Radom:

Obernbaakstraße 6

44797 Bochum

Telefon:     0234/ 57989-0

Telefax:     0234/ 57989-58

E-Mail:       info@iuz-bochum.de

ALLGEMEINE ANFRAGEN

Sekretariat

Marcel Krisp (Büroleitung)

info@iuz-bochum.de

 

Trägerverein des Instituts für

Umwelt- und Zukunftsforschung

jur. Thilo Elsner (Institutsleitung)

Werner Meuer (2. Vorsitzender TV IUZ e.V.)

 

Bildungswerk des Instituts für Umwelt- und

Zukunftsforschung

Dipl.-Ing. Nicole Sehrig M.A., HPM

(Pädagogische Leitung)

SITEMAP

RECHTLICHES

ÖFFNUNGSZEITEN

Büro:

Mo. - Do.             09.30 - 16.00 Uhr

Fr.                          09.30 – 14:00 Uhr

Ausstellung im Radom:

Mo.                                            Geschlossen

Di. - Do.                                   11:00–16:00

Fr.                                              11:00–14:00

So. April - Oktober             11:00–17:00

So. November - März        11:00–16:00

INFORMATIONEN

Astronomische Beobachtungsstation:

Mi. November - März             19.00 - 21.00 Uhr

Bitte finden Sie sich bis 18.45 Uhr am Institut ein.

Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt

Sonderveranstaltungen, Workshops, etc:

entnehmen Sie bitte unserem Kalender

Vereinbarung von Gruppenveranstaltungen

unter 0234-57989-0

Logo der Stadt Bochum
  • X
bottom of page