top of page
  • X

DER STEUERRAUM

"Beobachten, Forschen, Entdecken –
der Weg ins All."

Der Steuerraum der Sternwarte Bochum, ein historisch bedeutender Ort der Wissenschaft, steht für die Symbiose aus Technik, Forschung und Leidenschaft für den Weltraum. Hier, in einem unscheinbaren Raum, schrieb Heinz Kaminski, der Gründer der Sternwarte, deutsche Raumfahrtgeschichte. Kaminski war ein Pionier auf dem Gebiet der Radioastronomie und begeisterte sich früh für die Erforschung des Kosmos. Besonders bekannt wurde er, als er 1957 mit einfachster Technik die Signale des ersten Satelliten Sputnik 1 empfing und sie der Öffentlichkeit präsentierte.

Von diesem Steuerraum aus koordinierte Kaminski nicht nur Beobachtungen, sondern trug auch dazu bei, die Bedeutung der Weltraumforschung in Deutschland zu stärken. Seine Arbeit inspirierte Generationen von Wissenschaftlern und Laien gleichermaßen. Bis heute vermittelt die Sternwarte Bochum die Faszination für Astronomie und Raumfahrt und erinnert an die visionäre Arbeit Kaminskis, der den Kosmos für viele Menschen greifbarer machte.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail:

Telefon:     0234/ 57989-0
E-Mail:       info@iuz-bochum.de

Mit authentischen Tonspur!

KONTAKT

Postanschrift:

Blankensteiner Str. 200A

 

Veranstaltungsadresse Institutsgebäude:

Obernbaakstraße 2

Veranstaltungsadresse Radom:

Obernbaakstraße 6

44797 Bochum

Telefon:     0234/ 57989-0

Telefax:     0234/ 57989-58

E-Mail:       info@iuz-bochum.de

ALLGEMEINE ANFRAGEN

Sekretariat

Marcel Krisp (Büroleitung)

info@iuz-bochum.de

 

Trägerverein des Instituts für

Umwelt- und Zukunftsforschung

jur. Thilo Elsner (Institutsleitung)

Werner Meuer (2. Vorsitzender TV IUZ e.V.)

 

Bildungswerk des Instituts für Umwelt- und

Zukunftsforschung

Dipl.-Ing. Nicole Sehrig M.A., HPM

(Pädagogische Leitung)

SITEMAP

RECHTLICHES

ÖFFNUNGSZEITEN

Büro:

Mo. - Do.             09.30 - 16.00 Uhr

Fr.                          09.30 – 14:00 Uhr

Ausstellung im Radom:

Mo.                                            Geschlossen

Di. - Do.                                   11:00–16:00

Fr.                                              11:00–14:00

So. April - Oktober             11:00–17:00

So. November - März        11:00–16:00

INFORMATIONEN

Astronomische Beobachtungsstation:

Mi. November - März             19.00 - 21.00 Uhr

Bitte finden Sie sich bis 18.45 Uhr am Institut ein.

Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt

Sonderveranstaltungen, Workshops, etc:

entnehmen Sie bitte unserem Kalender

Vereinbarung von Gruppenveranstaltungen

unter 0234-57989-0

Logo der Stadt Bochum
  • X
bottom of page