top of page
Logo der Sternwarte Bochum
  • X

SUCHERGEBNISSE

104 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • STERNWARTE-BOCHUM | Astro Pi Challenge

    Astro Pi Challenge in der Sternwarte Bochum. Commodore- Rechner auf galaktischer Bildungsmission – Schüler*innen experimentieren ASTRO PI CHALLENGE ASTRO PI CHALLENGE Commodore- Rechner auf galaktischer Bildungsmission – Schüler*innen experimentieren mit Hilfe von Peeks & Pokes bis zur ISS Liebe Hobbyfreunde, für ein galaktisches Schülerprojekt der Sternwarte Bochum, das im Rahmen eines ESA Schülerwettbewerbs, namens „Astro Pi Challenge“ stattfindet, suchen wir Hardware Unterstützung, aus dem Bereich der CBM Rechner (Was genau gebraucht wird, könnt ihr dem dritten Post entnehmen). Die Schüler*innen sollen mithilfe von einfachen Programmen auf zeitgenössischen Rechnern an die Wurzeln des Basic Programmierens herangeführt werden, um dann schlussendlich auf dem sogenannten „Astro Pi“ Experimente zu entwickeln, die im Rahmen dieses Wettbewerbs auf der ISS ausgeführt werden. Um eine Brücke zwischen Moderne und Historie zu schlagen, soll der „Astro Pi“ hierfür in ein dem CBM PET nachempfundenes Gehäuse verbaut werden, welches ebenfalls von den Schülern in 3D gedruckt und zusammengebaut wird. Florian aka funkenzupfer und meine Wenigkeit (Patrick, vom CBM Museum Wuppertal) waren vor Ort, um die Situation technisch einzuschätzen. Neugierig geworden? Dann bitte unbedingt weiterlesen ;-).

  • 5.15 BNE KONSUM UMDENKEN | sternwarte-bochum

    UMWELT & NACHHALTIGKEIT 5.15 BNE: Konsum umdenken – entdecken, spielen, selber machen Tagesfortbildung / Workshop von 9:30-16 Uhr Was brauchen wir, was wollen wir und was macht uns glücklich? Diese Fragen kannst du bereits in der Kita und der Grundschule mit den Kindern aufgreifen – sozusagen: Konsum umdenken. Das geht am besten spielerisch! Unsere Konsumgesellschaft hat bereits seit der Geburt der Kinder großen Einfluss auf ihren Lebensalltag. Auch Werbung macht vor ihnen nicht halt. Durch den eigenen Lebensstil und bewusstes Konsumverhalten kann jedoch jede und jeder Einzelne eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft befördern. Wie gestaltet man entsprechende Lernangebote im Rahmen einer BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)? Ort: Obernbaakstr. 2 / (Institutsgebäude der Sternwarte Bochum) Termine / Uhrzeit: 21.11.2024 / 9:30 Uhr - 16:00 Uhr 22.11.2024 / 9:30 Uhr - 16:00 Uhr Anmeldung/Buchung: Eine Anmeldung ist erforderlich. Zielgruppe: alle

  • 8.2 DIGITALE BILDBEARBEITUNG | sternwarte-bochum

    ANGEBOTE / KOOPERATION 8.2 Kursreihe Digitale Bildbearbeitung Nicht jeder von uns ist mit den „Neuen Medien“ vertraut. Digitale Techniken und Bildbearbeitung gehören zu unserem täglichen Leben; doch wer kennt sich wirklich aus? Die Kursreihe findet in Kooperation mit der Willi-Michels-Bildungsstätte in Hattingen statt. Weitere Infos auf Anfrage.

  • 2.23 VENUS - ABENDSTERN | sternwarte-bochum

    VENUS 2.23 Die Venus unser Abendstern Veranstaltung zur Frühjahrssichtbarkeit der Venus Angesichts der günstigen Abendsichtbarkeit der Venus findet am Freitag, dem 24. April 2020 an der Sternwarte Bochum eine Sonderveranstaltung zu diesem Planeten statt. Im Rahmen eines Vortrags wird Wissenswertes über die Venus, ihre Eigenschaften und ihre Erforschung erläutert. Bei wolkenfreiem Himmel und geeigneten optischen Verhältnissen besteht die Möglichkeit, die Venus mit einem Teleskop zu beobachten. Ort: Obernbaakstr. 6 (Radom der Sternwarte Bochum) Zeit: Freitag, 24. April 2020, 19:30 Uhr Anmeldung/ Buchung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Zielgruppe: 8-99 Jahre

  • 2.12 MESSIER | sternwarte-bochum

    MESSIER-NACHT 2.12 Lange Messier-Nacht an der Sternwarte Bochum Sonderveranstaltung zum Tag der Astronomie Im Rahmen des Tages der Astronomie findet am Samstag, dem 28. März 2020 an der Sternwarte Bochum die Lange Messier-Nacht statt. Sie beginnt mit einem einführenden Vortrag zu dem französischen Astronomen Charles Messier. Der Kometen-Jäger, von König Ludwig XV. liebevoll sein „Kometen-Frettchen“ genannt, erstellte einen ersten Katalog mit diffusen Lichtflecken am Himmel. Hinter dieser Liste mit 110 Objekten verbergen sich, wie wir heute wissen, Nebel, Sternhaufen und Galaxien. Möglichst viele davon sollen in dieser Nacht, geeignetes Wetter vorausgesetzt, dem Besucher per Teleskop nahe gebracht werden. Ort: Obernbaakstr. 6 (Radom der Sternwarte Bochum) Zeit: Samstag, 28. März 2020, 19:30 Uhr Anmeldung/Buchung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zielgruppe: 8-99 Jahre

  • 5.3 WILDRANGER | sternwarte-bochum

    WILD-RANGER 5.3 Mit dem Wild-Ranger ums Gehege Waldpädagogisches Familienangebot im Weitmarer Holz Wildgehege-Tour Begleite den Wild-Ranger beim Rundgang im Weitmarer Holz „Welche Bäume wachsen im Weitmarer Holz, wie heißen die Familienmitglieder der Wildschweine und was ist der Unterschied zwischen Rehen und Damwild?“ Bei einer Wald-Rallye rund ums Wildgehege im Weitmarer Holz erfahrt ihr von einem der Gehege-Betreuer allerhand Wissenswertes über die Tiere des Waldes und ihren Lebensraum. Bitte auf wetterfeste Kleidung achten. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Trägerverein des Wildgeheges „Jörgenstein“ im Weitmarer Holz e.V. statt. Termine: Sonntag, 16. März 2025 von 11:00 bis 12:30 Uhr Dauer: ca. 90 Minuten Alter: Kinder von 5-10 Jahren und Eltern/ Großeltern Anmeldung erforderlich Tel.: 0234/ 57989-0 Treffpunkt: Futterunterstand am Damwildgehege, Weitmarer Holz, Bochum (Fußweg zum Gehege vom Parkplatz vor dem Wald ausgeschildert) Zielgruppe: Kinder von 5-10 Jahren und Eltern

  • 1.1 RADOM | sternwarte-bochum

    Satellitenbodenstation Radom der Sternwarte Bochum nimmt die Erde ins Visier. Im Radom der Sternwarte Bochum, einer 40m hohen Tragluftkuppel, werden Weltraum- und Umweltforschung erlebbar. RADOM Satellitenbodenstation Radom der Sternwarte Bochum nimmt die Erde ins Visier Im Radom der Sternwarte Bochum, einer 40m hohen Tragluftkuppel, werden Weltraum- und Umweltforschung erlebbar: Unter dem Motto „Die Erde im Visier“ zeigen wir anhand von großformatigen Satellitenbildern, zahlreichen Exponaten und interaktiven Stationen auf, wie sich die Erforschung unseres Heimatplaneten mit Hilfe der Raumfahrttechnik seit 1957 bis heute an der Sternwarte in Bochum entwickelt hat. Kurzfilme und Medienstationen komplettieren die Ausstellung an diesem besonderen und authentischen Ort der Weltraum- und Umweltforschung. Ort: Obernbaakstr. 6 (Radom der Sternwarte Bochum) Zeit: Öffnungszeiten der Ausstellung: Mo geschlossen Di-Do 11-16 Uhr Fr 11-14 Uhr So 11-16 Uhr (Nov. bis März); 11-17 Uhr (Apr. bis Okt.) Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zielgruppe: Einzelbesucher Erwachsene, Familien und Kleingruppen Für Gruppen und Schulklassen ab 10 Personen bieten wir als Einrichtung der allgemeinen und politischen Bildung weiterführende Veranstaltungsformate an (s. Zielgruppenangebote und buchbare Themenangebote).

  • 1.3 KOSMOS | sternwarte-bochum

    KOSMOS 1.3 Kosmos, Kommunismus, Kalter Krieg Über die Instrumentalisierung der Raumfahrt „Kosmos und Kommunismus“ hieß jene verheißende Formel, die Träume, Weltherrschaftspläne und modernes Leben im „real existierenden Sozialismus“ symbolisierte. Exponate und Zeugnisse aus der Zeit des Kalten Krieges zeigen den Mißbrauch der Raumfahrt für politische Zwecke: Der Kosmonauten Kult um die sowjetischen Raumfahrer, wie Yuri Gagarin wird dabei ebenso beleuchtet wie die heroisch inszenierten Apollo-Missionen der USA zum Mond. Die Zeitreise durch 60 Jahre auch deutsch-deutsche Geschichte wird mit großformatigen Bildern, originalem Video- und Tonmaterial und begehbaren Nachbauten auf interessante Art erfahrbar gemacht. Ort: Obernbaakstr. 6 (Radom der Sternwarte Bochum) Zeit: s. Wochenübersicht (Mi.; 12-14 Uhr) Anmeldung/Buchung: Buchbar für Gruppen ab 10 Personen Zielgruppe: Erwachsenengruppen

  • 4.6 BNE KLIMAWANDEL | sternwarte-bochum

    BNE:WAS MACHT DER SCHNEEHASE OHNE SCHNEE? 4.6 BNE: Was macht der Schneehase ohne Schnee? Klimawandel begreifen, gemeinsam handeln / Tagesfortbildung/ Workshop von 9:30-16 Uhr Der Klimawandel betrifft uns alle. Auch in der Kita, dem Hort oder der Grundschule sind die Folgen spürbar. Es ist zu heiß zum Toben, zu stürmisch zum Klettern, zu nass zum Rennen. Kinder nehmen Hitzewellen, Starkregen oder starke Gewitter wahr und haben Fragen. Unsere neue Fortbildung unterstützt dich dabei, die Fragen der Kinder aufzugreifen. Mithilfe des Konzepts Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erfährst du, wie du mit den Mädchen und Jungen altersgerecht über die Klimakrise sprechen kannst und wie ihr Klimaschutz gemeinsam gestalten könnt. Ort: Obernbaakstr. 2 / (Institutsgebäude der Sternwarte Bochum) Anmeldung/Buchung: Eine Anmeldung ist erforderlich. Zielgruppe: alle

  • 3.3 SAT-SMART ON TOUR | sternwarte-bochum

    SAT-SMART ON TOUR Sat-Smart on Tour mit Live-Satellitenbildern Das IUZ ist mobil und führt seine Bildungsveranstaltungen auch gerne bei Ihnen vor Ort durch. Wir kommen mit unserem Sat-Smart zu Ihrer Veranstaltung (Messen, Feste etc.) und empfangen alle 15 Minuten Live-Bilder des europäischen Umweltforschungssatelliten Meteosat. Die empfangenen Daten zum Wettergeschehen und zu allgemeinen Abläufen auf unserem Heimatplaneten können direkt am Wagen erläutert werden oder auch z.B. in einen benachbarten Raum durch weitere Bildungsangebote für Kinder und Erwachsene ergänzt werden. Sprechen sie uns an ! Nähere Informationen auf Anfrage.

  • STERNWARTE-BOCHUM | Angebote | 07 Technik

    Evolution der optischen Beobachtung. Optische Hilfsmittel & Geräte eröffnen uns den Blick in neue Welten – in den Mikrokosmos ebenso wie in die Weiten des Universums zu erforschen 07 TECHNIK 7.1 Satellitenbodenstation Radom Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Die Satellitenbodenstation Radom der Sternwarte Bochum nimmt die Erde ins Visier Radom der Sternwarte Bochum, einer 40m hohen Tragluftkuppel, werden Weltraum- und Umweltforschung erlebbar: Details 7.2 MINT ist überall Eine Anmeldung ist erforderlich Das Bildungsangebot „MINT ist überall“ setzt im Alltag der Kinder an: Wo steckt hier überall Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik: Details 7.3 ZDI-Schülerlabor: Workshop Fernrohrbau Buchbar fur Gruppen ab 10 Personen Evolution der optischen Beobachtung. Optische Hilfsmittel & Geräte eröffnen uns den Blick in neue Welten – in den Mikrokosmos ebenso wie in die Weiten des Universums zu erforschen: Details 7.4 ZDI-Schülerlabor: Workshop Sonnenrauschen Buchbar fur Gruppen ab 10 Personen Bau eines Sonnenrauschen-Detektors. Dieses Angebot zum Themenfeld Schwingungen & Wellen richtet sich insbesondere an Physikkurse der Jahrgangsstufe EF: Details 7.5 Labor der kleine Forscher Buchbar fur Gruppen ab 10 Personen Licht & Farben. Wir erkunden gespiegelte Welten, dunkle Schattenreiche und die Farben der Natur! Details 7.6 Funker in der Sternwarte Bochum Eine Anmeldung ist erforderlich Die Funkamateuere der Ruhruniversität (O 35) veranstalten ihr monatliches OV-Treffen an der Sternwarte Bochum. Interessierte Gäste sind willkommen, sollten sich jedoch unter Tel. 0234/ 579890 anmelden. Beginn ist jeweils um 19:15 Uhr. Details 7.7 Licht, Farben, Sehen – Optik entdecken Eine Anmeldung ist erforderlich Unsere tägliche Erfahrungswelt bietet eine Menge spannender Anknüpfungspunkte, dem Thema „Licht, Farben, Sehen“ nachzugehen: Details 7.8 Mathematik in Raum & Form Eine Anmeldung ist erforderlich Workshop Haus der kleinen Forscher. Der Parkettboden im Wohnzimmer, die Pyramide in Ägypten oder der Fliesenspiegel im eigenen Badezimmer. Was haben diese Dinge gemeinsam? Details

Logo der Sternwarte Bochum

KONTAKT

Postanschrift:

Blankensteiner Str. 200A

 

Veranstaltungsadresse Institutsgebäude:

Obernbaakstraße 2

Veranstaltungsadresse Radom:

Obernbaakstraße 6

44797 Bochum

Telefon:     0234/ 57989-0

Telefax:     0234/ 57989-58

E-Mail:       info@iuz-bochum.de

ÖFFNUNGSZEITEN

Büro:

Mo. - Do.             09.30 - 16.00 Uhr

Fr.                          09.30 – 14:00 Uhr

Ausstellung im Radom:

Mo.                                     Geschlossen

Di. - Do.                             11:00–16:00

Fr.                                       11:00–14:00

So. April - Oktober         11:00–17:00

So. November - März     11:00–16:00

INFORMATIONEN

Astronomische Beobachtungsstation:

 

Mittwoch

November - März  19.00 - 21.00 Uhr

Bitte finden Sie sich bis 18.45 Uhr am Institut ein.

Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt

Sonderveranstaltungen, Workshops, etc:entnehmen Sie bitte unserem Kalender

Vereinbarung von Gruppenveranstaltungen

unter 0234-57989-0

ALLGEMEINE ANFRAGEN

Sekretariat

Marcel Krisp (Büroleitung)

info@iuz-bochum.de

 

Trägerverein des Instituts für

Umwelt- und Zukunftsforschung

jur. Thilo Elsner (Institutsleitung)

Werner Meuer (2. Vorsitzender TV IUZ e.V.)

 

Bildungswerk des Instituts für Umwelt- und

Zukunftsforschung

Dipl.-Ing. Nicole Sehrig M.A., HPM

(Pädagogische Leitung)

Logo: Sternwarte Bochum
  • X
bottom of page