top of page
Logo der Sternwarte Bochum
  • X

SUCHERGEBNISSE

104 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • 4.3 INSPEKTOR THEO SAT | sternwarte-bochum

    WETTER & KLIMA 4.3 Inspektor M. Theo Sat Kindern den Klimawandel erklären – geht denn das? Wir sagen „ja“; denn auch für sie ist es wichtig zu verstehen, wie „unsere“ Welt funktioniert. Die Kinder nehmen über eine Satellitenempfangsanlage Kontakt mit Umweltdetektiv Inspektor M. Theo Sat auf und erfahren, wie Satelliten unseren Heimatplaneten erforschen und neben dem aktuellen Wetter auch Veränderungen unserer Umwelt z.B. durch den Klimawandel sichtbar machen. Die Kinder werden selbst zu kleinen Umweltdetektiven und finden Lösungen, wie jeder Einzelne im Alltag, in der Schule oder zuhause etwas Gutes für das Klima tun kann. Ort: Obernbaakstr. 2 (Institutsgebäude der Sternwarte Bochum) Zeit: Wochenstundenplan (Di. 12-14 Uhr) Anmeldung/Buchung: Buchbar für Gruppen ab 10 Personen Zielgruppe: Schulklassen Klasse 3-5 dem Klimawandel auf der Spur

  • 2.11 MERKUR | sternwarte-bochum

    MERKUR IM BLICK 2.11 Merkur im Blick Sonderveranstaltung zur Frühjahrssichtbarkeit des Merkur Angesichts der günstigen Abendsichtbarkeit des Merkur findet am Freitag, dem 7. Februar 2020 an der Sternwarte Bochum eine Sonderveranstaltung zum sonnennächsten Planeten statt. Im Rahmen eines Vortrags wird Wissenswertes über den Merkur, seine Eigenschaften und seine Erforschung erläutert und zugleich der im November stattfindende Merkurtransit thematisiert. Bei wolkenfreiem Himmel und geeigneten optischen Verhältnissen besteht die Möglichkeit, den Merkur mit einem Teleskop zu beobachten. Ort: Obernbaakstr. 6 (Radom der Sternwarte Bochum) Anmeldung/Buchung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zielgruppe: 8-99 Jahre

  • 2.20 MONDBEOBACHTUNG | sternwarte-bochum

    MONDBEOBACHTUNG 2.20 Erdtrabant im Visier Internationale Nacht der Mondbeobachtung 2020 Die Sternwarte Bochum lädt am Samstag, dem 26. September 2020 ab 19:30 Uhr interessierte Besucher zur Internationalen Nacht der Mondbeobachtung ein. Nach einem einführenden Vortrag zum Mond, seinen Eigenschaften und seiner Erforschung besteht bei wolkenfreiem Himmel die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung unseren natürlichen Satelliten durch optische Teleskope der Sternwarte in Augenschein zu nehmen. Die Internationale Nacht der Mondbeobachtung findet jedes Jahr statt und ist eine weltweite Initiative zur Förderung der Beobachtung des Mondes und der Wertschätzung seiner Bedeutung für die Erde. Ort: Obernbaakstr. 6 (Radom der Sternwarte Bochum) Anmeldung/Buchung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zielgruppe: 8-99 Jahre

  • 4.2 KLIMAWENDE | sternwarte-bochum

    WETTER & KLIMA 4.2 Der Klimawende auf der Spur mit Bildern aus dem All Zeitgemäße Klimapolitik braucht aktiven Klimaschutz und Maßnahmen zur Anpassung an die heute nicht mehr abwendbaren Folgen des Klimawandels Hitzesommer & Schneechaos - jedes Jahr gibt es neue Wetterrekorde; Naturkatastrophen nehmen zu und verursachen große Schäden. Viele dieser globalen Auswirkungen sind aus dem All deutlich zu erkennen. Die Wissenschaft ist sicher, dass der Mensch hauptverantwortlich ist für diese“ Klimawende“. Wir beleuchten die gesellschaftspolitische Bedeutung des Themas und finden heraus, welchen Beitrag jeder Einzelne dem Klimawandel entgegensetzen kann. Ort: Obernbaakstr. 6 (Radom der Sternwarte Bochum) Zeit: Wochenstundenplan (Fr. 12-14 Uhr) Anmeldung/Buchung: Buchbar für Gruppen ab 10 Personen Zielgruppe: Erwachsenengruppen und Schulklassen ab Klasse 6

  • STERNWARTE-BOCHUM | Über uns | Astronomische Beobach

    Bildungszentrum für Weltraum – und Umweltforschung Empfang, Registrierung, Aufbereitung und Integration von Satellitendaten zur Erforschung der Erde mit Mitteln der Weltraumtechnik. Gesellschaftspolitische Bildungsangebote mit den Schwerpunkten Naturwissenschaft und Technik im Bereich der Nachhaltigkeit und Klimawande ÜBER UNS ÜBER UNS Sternwarte Bochum Bildungszentrum für Weltraum – und Umweltforschung Die Sternwarte Bochum ist Bildungszentrum für Weltraum – und Umweltforschung, Empfang, Registrierung, Aufbereitung und Interpretation von Satellitendaten zur Erforschung der Erde mit Mitteln der Weltraumtechnik. Wir stellen gesellschaftspolitische Bildungsangebote mit den Schwerpunkten Naturwissenschaft und Technik im Bereich der Nachhaltigkeit und Klimawandel bereit und machen astronomische Himmelsbeobachtung möglich. Die Sternwarte Bochum ist Bodenstation für Raumsonden und außerdem Gründungsmitglied des Weltraumbildungs-Büros esero Deutschland der ESA. Bildungswerk Das Bildungswerk des Trägervereins des IUZ ist eine anerkannte Weiterbildungseinrichtung des Landes NRW und wird zudem durch die Landeszentrale für politische Bildung NRW gefördert. Mit seinen Angeboten richtet sich das Bildungswerk an Erwachsene und Jugendliche gleichermaßen. In verschiedenen Veranstaltungsformaten werden Teilbereiche oder Querschnittsthemen aus der Vielfalt der Arbeit des Instituts behandelt. ANGEBOTE Kurzfassung Leitbild Das Bildungswerk möchte allen Menschen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vermitteln, wie wertvoll und schützenswert unser Planet ist. Als Bildungszentrum für Weltraum- und Umweltforschung möchten wir das System Erde in allen Bildungs- und Arbeitsbereichen mit Mitteln der Fernerkundung einsehbar machen. Im Ausstellungsbereich Radom nehmen wir die Erde ins Visier und zeigen auf, welche Folgen beispielsweise der Klimawandel für unsere Welt hat und wie jeder Einzelne für den Schutz unseres Planet aktiv werden kann. Mit Bildern aus dem All erkennt man, dass die Erde ein Raumschiff ist, aus dem niemand aussteigen kann. Wir orientieren uns an den aktuellen Fragen der Gesellschaft, reagieren darauf und entwickeln dafür ein breitgefächertes Bildungsangebot. Dies ist geprägt von forschendem, entdeckendem Lernen, das alle Sinne anspricht, begeistert und Verhaltensänderungen anstößt. Unsere Bildungsmaßnahmen dienen der Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) und vermitteln Gestaltungskompetenz im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, die hilft, ökologische, ökonomische und soziokulturelle Sachverhalte zu analysieren. Unsere Besucher lernen, diese zu bewerten und das eigene Handeln den Erfordernissen anzupassen, in der Absicht, nachhaltige Entwicklungsprozesse gemeinsam mit anderen lokal wie global in Gang zu setzen. Wir richten unser Angebot an alle Bürgerinnen und Bürger und setzen einen Schwerpunkt in der außerschulischen (politischen) Bildung für Nachhaltigkeit. Wir sind vielfältig vernetzt und kooperieren mit Partnern, die unser Leitbild und unsere Ziele teilen. Dabei ist unsere Arbeit geprägt von Kreativität und Teamgeist sowie einem gleichberechtigten, sozialen und zukunftsorientierten Miteinander. Bildungswerk des Trägervereins des Instituts für Umwelt- und Zukunftsforschung, 2021 Institut Die Forschung des Instituts für Umwelt – und Zukunftsforschung (IUZ) ist ausgerichtet auf die Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung. Das Institut verbindet also in seiner Arbeit Klima -, Umwelt – und Ressourcenaspekte und bringt so ökologische Fragestellungen mit solchen des ökonomischen und gesellschaftlichen Wandels zusammen. Das IUZ ist somit ein selbstständiges, interdisziplinär ausgerichtetes Institut zur Erforschung des Systems Erde mit Mitteln der Fernerkundung, mit dem Ziel der gesellschaftspolitischen Gestaltung globaler Entwicklungen. Radom mit Radioteleskop Im Radom (Abkürzung aus Radar und Dom), einer 40 m hohen Tragluftkuppel, die als Wetterschutz für die 20 m-Parabolantenne dient, werden bis heute Raumfahrtprojekte durchgeführt: Aktuell werden seit mehr als zehn Jahren täglich Sonnendaten der STEREO-Raumsonden aus über 100 Millionen Kilometern Entfernung für die NASA empfangen. Im Ausstellungsbereich des Radoms werden Weltraum- und Umweltforschung also erlebbar. Unter dem Motto „Die Erde im Visier“ zeigen wir anhand von großformatigen Satellitenbildern, zahlreichen Exponaten und interaktiven Stationen auf, wie sich die Erforschung unseres Heimatplaneten mit Hilfe der Raumfahrttechnik seit 1957 entwickelt hat. Astronomische Beobachtungsstation Mit den optischen Teleskopen der Sternwarte Bochum ist abends im Winterhalbjahr bei wolkenlosem Himmel Gelegenheit gegeben, den natürlichen Sternenhimmel zu beobachten. Es werden sachkundige Erläuterungen gegeben und Fragen beantwortet. Je nach Wetterlage finden Beobachtungen oder eine Einführung in die Himmelskunde statt. Satelliten- und Laborwagen In weiten Teilen des Landes NRW finden Interessenten oft keine Gelegenheit unsere Angebote zu besuchen.Mithin sind wir mit vielen unserer Angebote auch mobil und kommen mit unseren Satelliten- und Laborwagen auch zu Ihnen. ESERO Die Sternwarte Bochum ist Teil von ESERO Germany, dem europäischen Weltraum-Bildungsbüro der ESA in Deutschland. In Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum sind die Sternwarte Bochum, die AMSAT-DL und weitere Partner Gründungsmitglieder dieses Bildungs- und Wissenschaftskonsortiums mit dem Ziel, die Weltraumforschung in Schulangebote zu integrieren und so das Interesse und die Kompetenzen von Schüler/innen in MINT-Fächern zu fördern. Wildgehege Wir kooperieren mit den Trägerverein des Wilgeheges "Jörgenstein" im Weitmarer Holz e.V. Der Betriebshof des Geheges befindet sich an der Sternwarte und die Grünfuttergewinnung für die Tiere erfolgt im Sommerhalbjahr auf unserem weitläufigen Aussengelände. Gemeinsame Bildungsangebote komplettieren die Zusammenarbeit. Weitere Informationen Der Trägerverein "Jörgenstein" Das Wildgehege ist im Jahr 2009 Einsparungen im Haushalt der Stadt Bochum „zum Opfer gefallen“. Im April 2014 ist unter der Leitung von Thilo Elsner der Trägerverein „Jörgenstein“ gegründet worden und so konnte das Gatter durch Übernahme für die Bevölkerung erhalten bleiben. Bildungswerk

  • STERNWARTE-BOCHUM | Heinz Kaminski

    Von Bochum aus holte Raumfahrtpionier Heinz Kaminski das Weltall ins Revier. Er wäre am 15. Juni 2021 100 Jahre alt geworden. HEINZ KAMINSKI HEINZ KAMINSKI Sternwarte Bochum Von Bochum aus... holte Kaminski das Weltall ins Revier Raumfahrtpionier Heinz Kaminski wäre am 15. Juni 2021 100 Jahre alt geworden. Das Radom der Sternwarte Bochum ist bis heute ein Wahrzeichen, eine Landmarke im Bochumer Südwesten. Die Älteren erinnern sich noch an Übertragungen aus dem „Sputnikkeller“, viele verfolgten die Berichte zur Mondlandung: Die Landung von Apollo 11 auf dem Erdtrabanten im Junli 1969 wurde am „Kap Kaminski“ mit der 20m-Parabolantenne begleitet und der WDR sendete live aus dem Steuerraum. Seit 1963 werden zudem Satellitenbilder der Erde an der Sternwarte Bochum empfangen, aufbereitet und in unterschiedlichsten Bildungsangeboten eingesetzt, um die Funktionsweise und Gefährdungen unseres „Raumschiffs Erde“ zu erläutern. Dies ist nur ein kleiner Auszug aus dem Wirken von Professor Heinz Kaminski, der die Volkssternwarte Bochum in den Nachkriegsjahren 1946/47 gründete und sie in den folgenden Jahrzehnten zu einer anerkannten Bildungs- und Forschungseinrichtung entwickelte, die bis heute in seinem Andenken sowohl im Bildungsbereich aktiv als auch in internationale Raumfahrtprojekte eingebunden ist. Die Sternwarte Bochum möchte beginnend mit dem 100. Geburtstag von Heinz Kaminski in den kommenden Wochen und Monaten eine Auswahl an Archivalien – von Fotos über Tonkumente bis hin zu Filmbeiträgen - der Öffentlichkeit zugänglich machen. Vor dem Hintergrund der andauernden Pandemie werden wir die Beiträge zunächst virtuell, beginnend über unseren Twitter-Account veröffentlichen und freuen uns, der interessierten Öffentlichkeit spannende Einblicke in das bewegte Leben und wirken von Heinz Kaminski zu gewähren. Kontakt: Thilo Elsner, Leiter Sternwarte Bochum Tel. 0234/ 57989-28 Email: Thilo.Elsner@iuz-bochum.de alternativ Nicole Sehrig (HPM) Email: Nicole.Sehrig@iuz-bochum.de PRESSEDOWNLOAD Hier finden Sie Bildmaterial und Texte zur Veröffentlichung: Texte und Fotografien sind urherberrechtlich geschützt. Die Nutzung ist ausdrücklich nur im redaktionellen und wissenschaftlichen Kontext und im Zusammenhang mit Berichten über Heinz Kaminski, bzw. die Sternwarte Bochum freigegeben. Kostenloser Abdruck und Nutzung nur mit Bildquellennachweis. "Bildquelle: Sternwarte Bochum" Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zu Verfügung Kaminski_100_1.pdf

  • 2.22 WEIHNACHTSSTERN | sternwarte-bochum

    WEIHNACHTSSTERN 2.22 Die Legende vom Weihnachtsstern Sonderveranstaltung zum Merkur-Transit 2019 Veranstaltung zur „Weihnachtlichen Himmelskonstellation 2020“ Die Legende vom Weihnachtsstern, der die Weisen zur Geburt Christi geführt haben soll, fasziniert die Menschen seit 2.000 Jahren. 2020 stellt sich am Winterhimmel eine ähnliche Konstellation wie damals ein: Zu den beiden direkt beieinander stehenden Riesenplaneten Jupiter und Saturn gesellt sich der Komet 88P/Howell. Die Sternwarte Bochum stellt die verschiedene astronomischen ThesenDiskussion, die als Erklärung für das Phänomen des Weihnachtssterns herangezogen werden. Bei geeigneten Sichtbedingungen besteht danach die Möglichkeit, die beobachtbaren Objekte mit den Teleskopen der Sternwarte zu betrachten. Ort: Obernbaakstr. 6 (Radom der Sternwarte Bochum) Anmeldung/ Buchung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zielgruppe: 8-99 Jahre

  • 7.8 MATHE IN RAUM & FORM | sternwarte-bochum

    Alltäglich umgibt uns die Mathematik in Form von Mustern und Strukturen, geometrischen Figuren und dreidimensionalen Körpern. MATHEMATHIK 7.8 Mathematik in Raum & Form Workshop Haus der kleinen Forscher Der Parkettboden im Wohnzimmer, die Pyramide in Ägypten oder der Fliesenspiegel im eigenen Badezimmer. Was haben diese Dinge gemeinsam? Alltäglich umgibt uns die Mathematik in Form von Mustern und Strukturen, geometrischen Figuren und dreidimensionalen Körpern. Gehen Sie diesen mathematischen Phänomenen auf dem Grund und erkennen Sie, wie viel Spaß Mathematik machen kann. Erfahren Sie konkrete Umsetzungsideen, wie Sie die mathematische Kompetenzentwicklung von Kindern durch geeignete Impulse unterstützen können. Ort: Obernbaakstr. 2 (Institutsgebäude der Sternwarte Bochum) Zeit: Jahresterminübersicht: jeweils 09:30-16:00 Uhr Anmeldung/ Buchung: Eine Anmeldung ist erforderlich. Zielgruppe: pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita, OGS und Grundschule

  • 5.5 PLANET ERDE LUFT | sternwarte-bochum

    UMWELT & NACHHALTIGKEIT 5.5 Planet Erde: Forschen mit Luft Workshop Haus der kleinen Forscher Holen Sie den Wind ins Zimmer, fangen Sie Luftblasen ein und erkennen Sie, dass Luft nicht „nichts“ ist und dass unser Leben ohne Luft undenkbar wäre. Der Workshop bietet Anregungen, wie Sie gemeinsam mit Ihren Kindern verschiedene Eigenschaften der Luft spielerisch entdecken und erforschen können. Die vorgeschlagenen Ideen ermöglichen es, erste Grunderfahrungen zu sammeln und zeigen Wege auf, einfache physikalische Phänomene kennenzulernen. Sie arbeiten mit der Methode „Forschungskreis“, tauschen sich über Erfahrungen aus und üben Fragen zu stellen, die das metakognitive Denken anregen. Anmeldung/Buchung: Eine Anmeldung ist erforderlich. Zielgruppe: pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita, OGS und Grundschule

  • 7.6 FUNKER | sternwarte-bochum

    TECHNIK 7.6 Funker in der Sternwarte Bochum Treffen der Funkamateure der RUB Die Funkamateure der Ruhruniversität (O 35) veranstalten ihr monatliches OV-Treffen an der Sternwarte Bochum. Interessierte Gäste sind willkommen, sollten sich jedoch unter Tel. 0234/ 579890 anmelden. Beginn ist jeweils um 19:15 Uhr. Ort: Obernbaakstr. 2 (Institutsgebäude der Sternwarte Bochum) Zeit: Jahresterminübersicht: Anmeldung/Buchung: Eine Anmeldung ist erforderlich. Zielgruppe: Alle Interessierten mit und ohne Erfahrung im Amateurfunk

  • 7.3 ZDI-FERNROHRBAU | sternwarte-bochum

    TECHNIK 7.3 ZDI-Schülerlabor: Workshop Fernrohrbau Evolution der optischen Beobachtung Optische Hilfsmittel & Geräte eröffnen uns den Blick in neue Welten – in den Mikrokosmos ebenso wie in die Weiten des Universums. zu erforschen. Mit dem Angebot soll veranschaulicht werden, welch breite Anwendung Optik in der modernen Lebenswelt einnimmt: Nach der historischen Betrachtung der Anfänge der optischen Himmelsbeobachtung erschließen wir uns in praktischen Anwendungsbeispielen und Experimenten und mit reichlich Anschauungsmaterial mit den Jugendlichen gemeinsam die Grundlagen der geometrischen Optik. Zentraler Bestandteil ist weiterhin der Selbstbau eines Linsenfernrohrs. Ort: Obernbaakstr. 2 (Institutsgebäude der Sternwarte Bochum) Zeit: Wochenstundenplan (Mo. 10-14 Uhr) Anmeldung/Buchung: Buchbar für Gruppen ab 10 Personen Zielgruppe: Schulklassen ab Klasse 7

Logo der Sternwarte Bochum

KONTAKT

Postanschrift:

Blankensteiner Str. 200A

 

Veranstaltungsadresse Institutsgebäude:

Obernbaakstraße 2

Veranstaltungsadresse Radom:

Obernbaakstraße 6

44797 Bochum

Telefon:     0234/ 57989-0

Telefax:     0234/ 57989-58

E-Mail:       info@iuz-bochum.de

ÖFFNUNGSZEITEN

Büro:

Mo. - Do.             09.30 - 16.00 Uhr

Fr.                          09.30 – 14:00 Uhr

Ausstellung im Radom:

Mo.                                     Geschlossen

Di. - Do.                             11:00–16:00

Fr.                                       11:00–14:00

So. April - Oktober         11:00–17:00

So. November - März     11:00–16:00

INFORMATIONEN

Astronomische Beobachtungsstation:

 

Mittwoch

November - März  19.00 - 21.00 Uhr

Bitte finden Sie sich bis 18.45 Uhr am Institut ein.

Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt

Sonderveranstaltungen, Workshops, etc:entnehmen Sie bitte unserem Kalender

Vereinbarung von Gruppenveranstaltungen

unter 0234-57989-0

ALLGEMEINE ANFRAGEN

Sekretariat

Marcel Krisp (Büroleitung)

info@iuz-bochum.de

 

Trägerverein des Instituts für

Umwelt- und Zukunftsforschung

jur. Thilo Elsner (Institutsleitung)

Werner Meuer (2. Vorsitzender TV IUZ e.V.)

 

Bildungswerk des Instituts für Umwelt- und

Zukunftsforschung

Dipl.-Ing. Nicole Sehrig M.A., HPM

(Pädagogische Leitung)

Logo: Sternwarte Bochum
  • X
bottom of page