top of page
Logo der Sternwarte Bochum
  • X

SUCHERGEBNISSE

104 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • ANGEBOTE / HIMMELSKAMERA | Sternwarte Bochum

    Auf dieser Seite testen wir unsere Angebote für die „Himmelskamera“. Sternwarte Bochum 09 HIMMELKAMERA: DER GANZE HIMMEL ÜBER UNS 9.1 Himmelskamera / All Sky Cam Weitere Infos auf Anfrage Auf dieser Seite testen wir unsere Angebote für die „Himmelskamera“

  • STERNWARTE-BOCHUM | Angebote | 01 Raumfahrt

    Die Satellitenbodenstation Radom der Sternwarte Bochum nimmt die Erde ins Visier Radom der Sternwarte Bochum, einer 40m hohen Tragluftkuppel, werden Weltraum- und Umweltforschung erlebbar 01 RAUMFAHRT: VOM SPUTNIK BIS HEUTE 1.1 Satellitenbodenstation Radom der Sternwarte Bochum Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Die Satellitenbodenstation Radom der Sternwarte Bochum nimmt die Erde ins Visier Radom der Sternwarte Bochum, einer 40m hohen Tragluftkuppel, werden Weltraum- und Umweltforschung erlebbar: Details 1.2 Der Sputnik und seine Folgen Buchbar fur Gruppen ab 10 Personen Am 4. Oktober 1957 erhob sich mit dem sowjetischen Sputnik der erste künstliche Erdsatellit ins Weltall und erfüllte einen langgehegten Menschheitstraum. Details 1.3 Kosmos, Kommunismus, Kalter Krieg Buchbar fur Gruppen ab 10 Personen Über die Instrumentalisierung der Raumfahrt. „Kosmos und Kommunismus“ hieß jene verheißende Formel, die Träume, Weltherrschaftspläne und modernes Leben im „real existierenden Sozialismus“ symbolisierte. Details 1.4 Mondlandung/ Apollo - Mythos oder Wahrheit? Buchbar fur Gruppen ab 10 Personen Hat Neil Armstrong tatsächlich am 20. Juli 1969 als erster Mensch seinen Fuß auf den Mond gesetzt oder wurde die Mondlandung in einem Hollywood gefilmt? Details 1.5 Weltraumnachrichtenplatz Sternwarte Bochum Buchbar fur Gruppen ab 10 Personen Raumfahrt-News aus Bochum. Die 20m-Parabolantenne im Radom der Sternwarte Bochum ist in das STEREO-Projekt des NASA zur Sonnenbeobachtung eingebunden und täglich auf Empfang: Details 1.6 Wie der Sputnik im Klassenzimmer landete... Buchbar fur Gruppen ab 10 Personen MINT-Offensive im Klassenzimmer Anno 1957 . Mit dem „Klassenzimmer Anno 1957“ verfügt die Sternwarte Bochum seit Sommer 2018 im Radom über ein zusätzliches „begehbares Exponat“. Details 1.7 Forscherwagen IRMA on Tour! Weiter Informationen auf Anfrage ..zwischen Erde & Weltall. Das IUZ ist mobil und führt seine Bildungsveranstaltungen auch gerne bei Ihnen vor Ort durch: Details

  • STEUERRAUM | Sternwarte Bochum

    Steuerraum | UIZ-Sternwarte Bochum Empfang, Registrierung, Aufbereitung und Integration von Satellitendaten im Ruhrgebiet. DER STEUERRAUM "Beobachten, Forschen, Entdecken – der Weg ins All." Der Steuerraum der Sternwarte Bochum, ein historisch bedeutender Ort der Wissenschaft, steht für die Symbiose aus Technik, Forschung und Leidenschaft für den Weltraum. Hier, in einem unscheinbaren Raum, schrieb Heinz Kaminski, der Gründer der Sternwarte, deutsche Raumfahrtgeschichte. Kaminski war ein Pionier auf dem Gebiet der Radioastronomie und begeisterte sich früh für die Erforschung des Kosmos. Besonders bekannt wurde er, als er 1957 mit einfachster Technik die Signale des ersten Satelliten Sputnik 1 empfing und sie der Öffentlichkeit präsentierte. Von diesem Steuerraum aus koordinierte Kaminski nicht nur Beobachtungen, sondern trug auch dazu bei, die Bedeutung der Weltraumforschung in Deutschland zu stärken. Seine Arbeit inspirierte Generationen von Wissenschaftlern und Laien gleichermaßen. Bis heute vermittelt die Sternwarte Bochum die Faszination für Astronomie und Raumfahrt und erinnert an die visionäre Arbeit Kaminskis, der den Kosmos für viele Menschen greifbarer machte. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail: Telefon: 0234/ 57989-0 E-Mail: info@iuz-bochum.de

  • 8.3 ZEITUNGSWERKSTATT | sternwarte-bochum

    ANGEBOTE IN KOOPERATION 8.3 Kursreihe Zeitungswerkstatt Die Zeitungswerkstatt beschäftigt sich mit Redaktion, Gestaltung und Herausgabe der STIMME- der Zeitung nicht nur für Welperaner. Die Kursreihe findet in Kooperation mit der Willi-Michels-Bildungsstätte in Hattingen statt. Weitere Infos auf Anfrage.

  • 7.4 ZDI-SONNENRAUSCHEN | sternwarte-bochum

    TECHNIK 7.4 ZDI-Schülerlabor: Workshop Sonnenrauschen Bau eines Sonnenrauschen-Detektors Dieses Angebot zum Themenfeld Schwingungen & Wellen richtet sich insbesondere an Physikkurse der Jahrgangsstufe EF. Der insgesamt 8-stündige Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Grundlagen für das Verständnis von Schwingungen und Wellen sowie der Funktionsweise eines einfachen Detektors. Im Verlauf des Tages baut jeder(r) SchülerIn einen Detektor aus einfachen Materialien, mit dem das Sonnenrauschen aufgezeichnet werden kann. Der Besuch des Schülerlabors wird in einer 1,5-stündigen Einheit in der Schulen nachbereitet. Ort:Obernbaakstr. 2 (Institutsgebäude der Sternwarte Bochum) Zeit: Wochenstundenplan (Mo. 10-16 Uhr) Anmeldung/Buchung: Buchbar für Gruppen ab 10 Personen Zielgruppe: Schulklassen Sek II

  • STERNWARTE-BOCHUM | Angebote | 05 Umwelt & Nachhaltigkeit

    Gemeinsam unternehmt Ihr eine aufregende Reise durch den Alltag. Auf dieser Safari jagt Ihr allerdings keine wilden Tiere, sondern spannenden Phänomenen nach, die fast jeder schon mal beobachtet hat, aber sich nie so recht erklären konnte. 05 UMWELT & NACHHALTIGKEIT 5.1 Satellitenbodenstation Radom lädt zum Besuch Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Die Satellitenbodenstation Radom der Sternwarte Bochum nimmt die Erde ins Visier Radom der Sternwarte Bochum, einer 40m hohen Tragluftkuppel, werden Weltraum- und Umweltforschung erlebbar: Details 5.2 Auf Wissenssafari im Labor der kleinen Forscher Eine Anmeldung ist erforderlich Gemeinsam unternehmt Ihr eine aufregende Reise durch den Alltag. Auf dieser Safari jagt Ihr allerdings keine wilden Tiere, sondern spannenden Phänomenen nach, die fast jeder schon mal beobachtet hat, aber sich nie so recht erklären konnte: Details 5.3 Mit dem Wild-Ranger ums Gehege Eine Anmeldung ist erforderlich Waldpädagogisches Familienangebot im Weitmarer Holz. „Welche Bäume wachsen im Weitmarer Holz, wie heißen die Familienmitglieder der Wildschweine und was ist der Unterschied zwischen Rehen und Damwild?“ Details 5.4 Planet Erde: Forschen mit Wasser Eine Anmeldung ist erforderlich Workshop Haus der kleinen Forscher. Wasser ist für uns überlebenswichtig und allgegenwärtig: Wir trinken es, waschen uns damit, erleben es als Regen oder Gewässer in der Landschaft: Details 5.5 Planet Erde: Forschen mit Luft Eine Anmeldung ist erforderlich Workshop Haus der kleinen Forscher. Holen Sie den Wind ins Zimmer, fangen Sie Luftblasen ein und erkennen Sie, dass Luft nicht „nichts“ ist und dass unser Leben ohne Luft undenkbar wäre: Details 5.6 Grundlagenseminar Pädagogik Eine Anmeldung ist erforderlich Workshop Haus der kleinen Forscher. Das Seminar gibt allen Orientierung, die einen vertieften Einblick in den pädagogischen Ansatz der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ wünschen. Details 5.7 BNE I: Tür auf! Mein Einstieg in BNE Eine Anmeldung ist erforderlich Workshop Haus der kleinen Forscher. Bildung für nachhaltige Entwicklung möchte Mädchen und Jungen darin särken unsere komplexe Welt zu erforschen, zu verstehen und aktiv zu gestalten. Details 5.8 BNE I: Tür auf! Mein Einstieg in BNE Eine Anmeldung ist erforderlich Leitungs-Workshop HdkF. In den Einrichtungen ist manches Nachhaltige schon installiert: Ein Gemüsebeet, Ökostrom oder eine Regentonne. Details 5.9 BNE II: Macht mit! BNE in der Praxis Eine Anmeldung ist erforderlich Workshop Haus der kleinen Forscher. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) lebt vom Handeln. Welche Erfahrungen konnten seit dem ersten Workshop gesammelt werden? Details 5.10 BNE II: Macht mit! BNE in der Praxis Eine Anmeldung ist erforderlich Leitungs-Workshop HdkF. Konnten Sie in Ihrem Alltag schon etwas nachhaltig verändern? Hat sich Ihr pädagogisches Konzept verändert? Gab es Vernetzungsmöglichkeiten? : Details 5.11 Forscherwagen IRMA on Tour! Nähere Informationen auf Anfrage ..zwischen Erde & Weltall. Das IUZ ist mobil und führt seine Bildungsveranstaltungen auch gerne bei Ihnen vor Ort durch: Details 5.12 Globalisierung Buchbar für Gruppen ab 10 Personen und die Grenzen des Wachstums. Die Globalisierung hat zum Ziel, vorhandene Grenzen zu überwinden und neue Freiheiten und Chancen zu nutzen. Doch kann man sie nachhaltig gestalten? Details 5.13 Papa-Kind-Forscher-Tag Eine Anmeldung ist erforderlich rund ums Radom der Sternwarte Bochum. Einen „ganzen Tag“ nehmen wir uns Zeit, um mit Kindern im Alter von 3-6 Jahren und ihren Papas (gerne auch Opas) gemeinsam zu forschen. Details 5.14 Planet Erde: Forschen mit Sprudelgas Eine Anmeldung ist erforderlich Der Themenworkshop „Forschen mit Sprudelgas“ bietet Ihnen exemplarische Vorschläge, wie Sie gemeinsam mit den Kindern im Kita- und Grundschulalter die Eigenschaften des Sprudelgases Kohlenstoffdioxid entdecken und erforschen können: Details 5.15 BNE Konsum umdenken – entdecken, spielen, selber machen Eine Anmeldung ist erforderlich Was brauchen wir, was wollen wir und was macht uns glücklich? Diese Fragen kannst du bereits in der Kita und der Grundschule mit den Kindern aufgreifen: Details 5.16 Stadt, Land, Wald - Lebensräume erforschen und mitgestalten Eine Anmeldung ist erforderlich Wie viele verschiedene Insekten leben auf unserem Außengelände? Wieviel Wasser braucht ein Baum? Warum wird die Straße im Sommer so heiß? Details

  • BARRIEREFREIHEIT | sternwarte-bochum

    Die folgende Erklärung soll Ihnen helfen, unser Engagement für Barrierefreiheit zu verstehen. Wir möchten sicherstellen, dass unsere Website für alle zugänglich ist, auch für Menschen mit Behinderungen. Bei Fragen oder Unterstützung beim Zugriff auf unsere Website kontaktieren Sie uns bitte. Stand: 26. Juni 2025 ERKLÄRUNG ZUR BARRIEREFREIHEIT Bei DER „STERNWARTE BOCHUM“ legen wir Wert darauf, unsere Website für Menschen mit Behinderungen zugänglich zu machen. Wir verbessern kontinuierlich das Benutzererlebnis für alle und wenden die entsprechenden Barrierefreiheitsstandards an. Unser Ansatz zur Barrierefreiheit im Internet Barrierefreiheit im Internet bedeutet, dass Menschen mit Behinderungen das Internet wahrnehmen, verstehen, darin navigieren, darin interagieren und sich einbringen können. Wir setzen uns dafür ein, allen Besuchern, auch Menschen mit Behinderungen, ein nahtloses digitales Erlebnis zu bieten. Barrierefreie Funktionen auf unserer Website Wir haben Barrierefreiheitsfunktionen gemäß den neuesten WCAG-Richtlinien implementiert. Unsere Website ist für die Nutzung unterstützender Technologien konzipiert und gewährleistet eine einfache Navigation und Interaktion. Zu unseren Maßnahmen gehören unter anderem die Bereitstellung von Alternativtexten für Bilder, die Optimierung von Farbkontrasten und die Minimierung von Animationen. Erklärung zur teilweisen Einhaltung des Standards aufgrund von Inhalten Dritter Bestimmte Seiten unserer Website enthalten möglicherweise Inhalte von Drittanbietern, die die allgemeine Zugänglichkeit beeinträchtigen können. Wir arbeiten aktiv daran, diese Probleme zu beheben und die vollständige Konformität in allen Bereichen unserer Website zu erreichen. Unsere Vorkehrungen zur physischen Zugänglichkeit Zusätzlich zu unseren Online-Aktivitäten haben wir auch in unseren Büros und Filialen Barrierefreiheitsmaßnahmen umgesetzt. Unsere Einrichtungen sind mit barrierefreien Einrichtungen ausgestattet, um sicherzustellen, dass jeder unsere Dienstleistungen barrierefrei nutzen kann. Wir legen Wert darauf, allen Menschen ein einladendes Umfeld zu bieten. Kontaktieren Sie uns für Unterstützung bei der Barrierefreiheit Sollten Sie auf unserer Website auf Barrieren stoßen oder zusätzliche Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an unseren Barrierefreiheitskoordinator. Wir sind für Sie da und freuen uns über Ihr Feedback unter info@iuz-bochum.de

  • STERNWARTE-BOCHUM | Heimatflimmern

    WDR-Heimatflimmern: Sterne über NRW Preview-Veranstaltung im Radom der Sternwarte Bochum HEIMATFLIMMERN Sterne über NRW Preview-Veranstaltung im Radom der Sternwarte Bochum Am Dienstag, den 17. Oktober 2023 wird der Vortragsraum der Sternwarte in Bochum-Sundern zum „Sternen-Kino“: Gemeinsam mit dem WDR präsentieren wir noch vor der offiziellen Ausstrahlung die aktuelle Folge des „Heimatflimmerns“ von Carsten Linder und Christoph Goldbeck. Unter dem Motto „Sterne über NRW“ werden verschiedenste Orte in NRW vorgestellt, an denen man erleben kann, was den Sternenhimmel über NRW so faszinierend macht: Das Jawort unterm Himmelszelt, Meteoritenjäger auf Zechendächern oder Nordlichter über den Externsteinen: In Nordrhein-Westfalen scheinen die Sterne in besonderer Weise zum Greifen nah. Zwar hat mancher, der an Rhein und Ruhr lebt, noch nie die Milchstraße beobachten können, aber der Forscherdrang ist bei Amateuren wie Profis ungebrochen. Sie alle stehen in einer langen Tradition: Schon 1946 baute der Weltraumforscher Heinz Kaminski die Sternwarte Bochum – später liebevoll "Kap Kaminski" genannt. Der Mann wurde zur Institution, er brachte den Menschen in Bochum den Himmel nah. Später kamen weitere Zentren der Himmelsbeobachtung hinzu: 1956 zunächst die Radiosternwarte auf dem Stockert bei Bad Münstereifel, 1972 das Radioteleskop Effelsberg. 

 Lassen Sie sich in die faszinierende Welt der Astronomie & Raumfahrt entführen! Im Anschluss an die Filmvorführung besteht die Möglichkeit zu einem Publikumsgespräch unter anderem mit dem Redakteur Thomas Kamp. Ort: Radom der Sternwarte Bochum Obernbaakstr. 6; 44797 Bochum Datum: Dienstag, 17. Oktober 2023 Uhrzeit: Beginn: 19:30 Uhr Einlass: 19:00 Uhr Der Eintritt ist frei. Kontakt: Sternwarte Bochum Bildungszentrum für Weltraum- und Umweltforschung Tel. 0234/ 57989-0

  • 5.6 PÄDAGOGIK | sternwarte-bochum

    UMWELT & NACHHALTIGKEIT 5.6 Grundlagenseminar Pädagogik Workshop Haus der kleinen Forscher Das Seminar gibt allen Orientierung, die einen vertieften Einblick in den pädagogischen Ansatz der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ wünschen. Folgende Inhalte werden thematisiert: Erarbeitung der pädagogischen Grundlagen der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“: Was macht eine gute Lernbegleitung aus? Wie ist unser Bild vom Kind? - Reflexion über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der MINT-spezifischen Fachdidaktiken. - Information über die vielfältigen Unterstützungsangebote der Stiftung zusammen mit ihren lokalen Netzwerkpartnern für ein gutes Gelingen ihrer pädagogischen Fähigkeiten. Ort: Obernbaakstr. 2 (Institutsgebäude der Sternwarte Bochum) Zeit: Jahresterminübersicht Anmeldung/Buchung: Eine Anmeldung ist erforderlich. Zielgruppe: pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita, OGS und Grundschule

  • 4.3 INSPEKTOR THEO SAT | sternwarte-bochum

    WETTER & KLIMA 4.3 Inspektor M. Theo Sat Kindern den Klimawandel erklären – geht denn das? Wir sagen „ja“; denn auch für sie ist es wichtig zu verstehen, wie „unsere“ Welt funktioniert. Die Kinder nehmen über eine Satellitenempfangsanlage Kontakt mit Umweltdetektiv Inspektor M. Theo Sat auf und erfahren, wie Satelliten unseren Heimatplaneten erforschen und neben dem aktuellen Wetter auch Veränderungen unserer Umwelt z.B. durch den Klimawandel sichtbar machen. Die Kinder werden selbst zu kleinen Umweltdetektiven und finden Lösungen, wie jeder Einzelne im Alltag, in der Schule oder zuhause etwas Gutes für das Klima tun kann. Ort: Obernbaakstr. 2 (Institutsgebäude der Sternwarte Bochum) Zeit: Wochenstundenplan (Di. 12-14 Uhr) Anmeldung/Buchung: Buchbar für Gruppen ab 10 Personen Zielgruppe: Schulklassen Klasse 3-5 dem Klimawandel auf der Spur

  • 2.11 MERKUR | sternwarte-bochum

    MERKUR IM BLICK 2.11 Merkur im Blick Sonderveranstaltung zur Frühjahrssichtbarkeit des Merkur Angesichts der günstigen Abendsichtbarkeit des Merkur findet am Freitag, dem 7. Februar 2020 an der Sternwarte Bochum eine Sonderveranstaltung zum sonnennächsten Planeten statt. Im Rahmen eines Vortrags wird Wissenswertes über den Merkur, seine Eigenschaften und seine Erforschung erläutert und zugleich der im November stattfindende Merkurtransit thematisiert. Bei wolkenfreiem Himmel und geeigneten optischen Verhältnissen besteht die Möglichkeit, den Merkur mit einem Teleskop zu beobachten. Ort: Obernbaakstr. 6 (Radom der Sternwarte Bochum) Anmeldung/Buchung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zielgruppe: 8-99 Jahre

Logo der Sternwarte Bochum

KONTAKT

Postanschrift:

Blankensteiner Str. 200A

 

Veranstaltungsadresse Institutsgebäude:

Obernbaakstraße 2

Veranstaltungsadresse Radom:

Obernbaakstraße 6

44797 Bochum

Telefon:     0234/ 57989-0

Telefax:     0234/ 57989-58

E-Mail:       info@iuz-bochum.de

ÖFFNUNGSZEITEN

Büro:

Mo. - Do.             09.30 - 16.00 Uhr

Fr.                          09.30 – 14:00 Uhr

Ausstellung im Radom:

Mo.                                     Geschlossen

Di. - Do.                             11:00–16:00

Fr.                                       11:00–14:00

So. April - Oktober         11:00–17:00

So. November - März     11:00–16:00

INFORMATIONEN

Astronomische Beobachtungsstation:

 

Mittwoch

November - März  19.00 - 21.00 Uhr

Bitte finden Sie sich bis 18.45 Uhr am Institut ein.

Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt

Sonderveranstaltungen, Workshops, etc:entnehmen Sie bitte unserem Kalender

Vereinbarung von Gruppenveranstaltungen

unter 0234-57989-0

ALLGEMEINE ANFRAGEN

Sekretariat

Marcel Krisp (Büroleitung)

info@iuz-bochum.de

 

Trägerverein des Instituts für

Umwelt- und Zukunftsforschung

jur. Thilo Elsner (Institutsleitung)

Werner Meuer (2. Vorsitzender TV IUZ e.V.)

 

Bildungswerk des Instituts für Umwelt- und

Zukunftsforschung

Dipl.-Ing. Nicole Sehrig M.A., HPM

(Pädagogische Leitung)

Logo: Sternwarte Bochum
  • X
bottom of page